• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Verein Solimatt

Verein Solimatt

Solidarische Landwirtschaft

  • SoliAktuell
  • SoliBlog
  • Gemüsekorb
  • Kontakt

SoliBlog

Gemüsetasche vom 30.06.2022 in neuen Körben

Juni 30, 2022 by Marianne Lerch Kommentar verfassen

Liebe Solimatter:innen

NEUE GEMÜSEKÖRBE!!!

Um das Gemüse, das bei der Sommerwärme und dem Regen der letzten Tage mit voller Kraft wunderbar gedeiht, schonender liefern zu können, haben wir in «neue» Körbe investiert. Wir freuen uns sehr darüber, denn das Gemüse sieht in den neuen Körben viel schöner aus als in den bisherigen Taschen und ist auch einfacher abzufüllen. Wir konnten die Körbe einem Betrieb im Bernbiet, welcher seine Aktivität eingestellt hat, günstig abkaufen. Dennoch bedeutet die Beschaffung der Körbe für unseren Verein eine wesentliche Investition. Damit wir alle den Überblick über die Körbe behalten, wird jedes Mitglied 3 persönliche Körbe zugeteilt erhalten. Die Körbe werden mit dem Namen des Mitgliedes beschriftet. So sollte immer mindestens ein Korb pro Mitglied in der Solimatt sein, um mit frischem Erntegut befüllt zu werden. 

Bringt also bitte Eure Körbe  immer zur Sammelstelle, wenn ihr eine frische Tasche holt. 

Wir wünschen euch allen weiterhin en Guete mit dem frischen Gemüse!

Das Gemüse in den schönen neuen Körben
Der Inhalt des grossen Gemüsekorbes von heute

Der Farbencode der Depotstellen der Solimatt. Die Farben der Namens-Schildli entsprechen den Farben der Depot-Stellen auf der Liste.

Die frisch „geschlüpften“ (da gibt es sicher noch einen professionelleren Ausdruck;-) Baby-Stangenbohnenpflanzen.

Der Garten heute Abend. Das Gewitter kündigt sich an. Marianne sät zuvor noch rasch die Einsaat.

Kategorie: Plauderei, Gmües

Gemüsetasche vom 23.06.2022

Juni 23, 2022 by Marianne Lerch 1 Kommentar

Liebe Solimatt-Mitglieder

Der Ernte-Anteil von heute enthält 2.4 kg (klein) bzw. 5 kg (gross) Gemüse, verteilt auf 8 (klein) bzw. 10 (gross) Gemüsearten.

der Inhalt des kleinen Ernte-Anteils von heute

Trotz der grosse Hitze hatten wir doch immer wieder Niederschläge, was für den Garten natürlich sehr willkommen war. Gestern Mittwochabend gab es sogar Hagel, wobei aber im Garten kein wesentlicher Schaden zu beklagen ist. Deshalb präsentiert sich der Garten aktuell auch sehr „frohwüchsig“:

Die Kirschenernte ist, wie letzte Woche schon befürchtet, in der Tat der Kirschenessigfliege zum Opfer gefallen. Der Hochstamm-Kirschenanbau ist offenbar kaum mehr möglich.

Der Schnittmangold, heute früh geerntet.

Der Winterlauch wurde mit Hilfe von drei tatkräftigen Mitgliedern diese Woche gepflanzt. Danach wurden die Setzlinge mit einem Kulturschutznetz bedeckt um sie vor der Lauchmotte zu schützen. Der Regen hat die Setzlinge wunderbar angeschwemmt. Die Cosmea grüsst zum Schluss…

Kategorie: Plauderei, Gmües

Gemüsetasche vom 16.06.2022

Juni 16, 2022 by Marianne Lerch Kommentar verfassen

Liebe Solimatterinnen und Solimatter

Für nächsten Donnerstag-Vormittag suchen wir noch eine Abpackerin/einen Abpacker. Wer von euch hätte Zeit und Lust unser frisch geerntetes Gemüse in die Taschen zu verteilen? Am liebsten nicht nur dieses eine Mal, sondern immer mal wieder. Wir bräuchten ein Abpack-Team, das sich untereinander organisiert und abwechselt. Dauer ca. 3 Std., ab 9 Uhr, jeweils Donnerstags. Melde dich gerne bei Marianne.

Diese Woche erhält ihr eine schon fast sommerliche Gemüsetasche. Das Gemüse der grossen Tasche wiegt ca. 7.5 kg, die kleine Tasche 3.5 kg. In der grossen Tasche sind 11 Gemüsearten und in der kleinen 10. Dazu gibt es noch einen fruchtigen Gruss vom Hof Baselmatt in Form von Kirschen. Leider ist die Kirschenernte ziemlich mager, da die Kirschenessigfliege im Hochstamm-Obstbau mit biologischen Mitteln kaum zu bekämpfen ist. Wer mehr dazu erfahren möchte:https://www.bauernzeitung.ch/artikel/pflanzen/5-fakten-zur-kirschessigfliege-362097#:~:text=Die%20Kirschessigfliege%20treibt%20ihr%20Unwesen,Temperatur%20unter%2022%C2%B0C.&text=Die%20Kirschessigfliege%20(Drosophila%20suzukii)%20stammt,erstmals%20in%20der%20Schweiz%20nachgewiesen.

Wahrscheinlich bleibt es bei dieser einen Ernte dieses Jahr.

Die Hitze quält uns Gärtner und Gärtnerinnen etwas, und auch unsere frisch gesetzten Rotkohl-, Wirz- und Weisskohlsetzlinge haben zu kämpfen. Trotz Mulch und häufigen Wassergaben werden sie hart auf Probe gestellt. Wir sind aber guten Mutes, dass sie das Anwachsen mit unserer Betreuung schaffen.

Diese Woche bekommt ihr bereits die letzten Mairüben. Wir hoffen, dass ihr Freude hattet an den weiss-rosaroten Knollen, die an Radiesli oder/und Kohlrabi erinnern. Mehr zu diesen nicht überall und von allen geliebten frohwüchsigen Knollen gibt es auf dem Soliblog von letzter Woche zu lesen.

Auch sind dies die vorerst letzten rosaroten Rettiche.

Besonders Freude machen uns heute die schön orangen jungen Bundrüebli und die ersten Zucchetti! Wir müssen uns nicht mehr lange gedulden, bis wir in Gurken und Zucchetti schwimmen werden. Einige Blätter von Gemüsepflanzen können gegessen werden, so zum Beispiel Radiesli-, Kohlrabi-, Fenchel-, Randenblätter oder eben auch das Rüeblikraut, das ihr heute in eurem Ernteanteil habt. Surft mal auf dem Internet, es gibt viele spannende Rezepte. Sei es ein Rüeblikraut-Pesto oder Rüeblikraut sehr fein geschnitten, mit Zwiebeln, Knoblauch und Olivenöl gedünstet zu Spaghetti.

Bitte denkt daran, eure leere, mit einem feuchten Lappen ausgewischte Tasche der Vorwoche(n) jeweils zum Depot zurückzubringen! Genügend Taschen zum Abpacken zu haben vereinfacht unsere Arbeit. Danke!

Der Garten heute früh

Hier der Inhalt der grossen Gemüsetasche von heute.

Die Karotten, rechts davon die noch nicht sichtbaren frisch gesäten Karotten. Nochmals rechts davon Pastinaken. Links von der Karotten sieht man Kartoffeln.

Eine von der Kirschenessigfliege beschädigte Kirsche.

Der frisch geerntete Knoblauch. Er wurde im Oktober schon gesetzt.

Die ersten Rüebli vom 2022. Gesät am 21. März.

Kategorie: Plauderei

Gemüsetasche vom 09.06.2022

Juni 9, 2022 by Marianne Lerch Kommentar verfassen

Liebe Gemüse-Esserinnen und Esser

Der Artikel von letzter Woche über die Mairüben (Navet) war etwas verfrüht, diese findet ihr erst heute in eurer Gemüse-Lieferung. Diese Woche erhält ihr 3.5 kg (klein) bzw. 7 kg (gross) Gemüse, verteilt auf 10 Gemüsearten.

Hier der Inhalt der „kleinen“ Gemüsetasche von heute.

Hier der frisch geerntete Salat heute früh.

Marianne beim Rettichernten.

Und schon bald dürfen wir uns über Zucchetti freuen (aber noch nicht diese Woche, dafür gibt es noch zuwenige).

Kategorie: Plauderei

Gemüsetasche vom 02.06.2022

Juni 4, 2022 by Marianne Lerch Kommentar verfassen

In der Tasche habt ihr heute unter anderem Mairüben gefunden. Die weiss-rosaroten Dinger mit Radiesli-ähnlichen Blättern. In Frankreich sind sie als «navets» bekannt und ein beliebtes Gemüse in Eintöpfen. Hierzulande führen sie eher ein Schattendasein. Viele Leute kennen sie nicht, viele mögen sie nicht: die Mairüben.

Auch ich mochte sie lange Zeit nicht allzu gerne. Doch als ich mich literarisch mit ihnen befasste, wuchs meine Freude und eigentlich finde ich sie nun so richtig super! Darum versuche ich nun, sie Euch schmackhaft zu machen. Mairüben gehören zur Familie der Kreuzblütler, wie auch Radiesli, Rettich, Kresse, Rucola und alle Kohlsorten. Sie sind unkompliziert im Anbau und sehr frohwüchsig. Ihren Namen haben sie ihrem üblichen Erntemonat zu verdanken. Jetzt ist halt schon Juni… Der Mai und anfangs Juni sind ja auch die Monate, die am wenigsten Gemüse hervorbringen. Viele Felder sind zwar bepflanzt, aber die Ernte lässt noch auf sich warten. So sind wir sehr dankbar um diese einfache Kultur, die unsere Frühlingstasche bereichert.

Der Geschmack junger Mairüben erinnert an Radiesli, sie sind aber milder im Geschmack.  Sie können roh (wie Radiesli) oder gekocht (milder) gegessen werden. Geschält (milder) oder ungeschält.

Die noch jungen zarten Blätter können wie Spinat zubereitet oder sogar als Salatzutat verwendet werden.

Hier ein paar Zubereitungsvorschläge:

Gewaschen, geschält und zerteilt werden die Mairüben meist gekocht und anschliessend püriert oder in Butter, Zucker und etwas Salz glasiert. Pürierte Mairüben lassen sich auch zum Binden von Gemüsecrèmesuppen verwenden. Als Gemüsesalat schmecken sie ebenfalls vorzüglich: Dazu die Mairüben in Scheiben schneiden und zusammen mit gescheibelten Rüebli kurz weichdämpfen. Dann in einer Weinessig-Olivenöl-Salatsauce mit fein geschnittenen Zwiebeln eine halbe Stunde ziehen lassen und lauwarm servieren.

Nebst Pflanzen und Kulturpflege ist bei uns diese Woche Mulchen das grosse Thema. Unsere Sommerkulturen in den Tunnels durften wieder in den Mulch und im Freiland die Rosenchöhli und Spitzkabis. Da letztere viele «Schädlinge» haben, müssen sie dann auch noch unters Kulturschutznetz. Diese Kohlpflanzen eignen sich gemulcht zu werden wegen ihrem grossen Pflanzanstand. Bei enger gesetzten Kulturen wird die Handarbeit zu mühsam. Die relativ aufwändige Handarbeit ist wohl der einzige «Nachteil» vom Mulchen.

Wir sind begeistert davon, Mulchen hat so viele Vorteile. Wir benutzen Grassilage. Bei der Milchsäuregärung sterben alle enthaltenen Unkrautsamen ab und man holt sich keine Unkrautsamen ins Tunnel.

Mulchen macht in vielerlei Hinsicht Sinn: Durch eine organische Bodenbedeckung wird der Boden vor Erosion, Licht und Austrocknung geschützt. Der Beikrautwuchs wird unterdrückt, und was noch viel wichtiger ist: durch die sogenannte ‚Flächenkompostierung‘ entsteht im Boden ein Milieu, in dem sich Unmengen von Bakterien, Algen, Pilzen, Würmern und anderen (Mikro-) Organismen ansiedeln. Die Tiere haben am Mulchmaterial viel zu fressen, bauen Kolonien auf und es bildet sich durch diese ‚Lebend- Verbauung‘ eine stabile, aber bewegliche, resiliente Bodenstruktur. Durch das Zersetzen des organischen Materials – das Fressen und wieder Ausscheiden – werden fortlaufend Nährstoffe freigesetzt, die dann für die Pflanzen verfügbar sind).

Liebe Grüsse aus dem Gartenflow

Seraina

Kategorie: Plauderei

Gemüsetasche vom 25.05.2022

Mai 26, 2022 by Marianne Lerch Kommentar verfassen

Gestern Lieferten wir in der grossen Tasche ca. 3.8 kg und in der kleinen Tasche ca. 2.6 kg Gemüse aus, verteilt auf 7 Gemüsearten.

Heute konnten die ersten Kartoffeln geerntet werden.

Der Garten am 26.05.2022

Kategorie: Plauderei

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 23
  • Seite 24
  • Seite 25
  • Seite 26
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Suche

Social Solimatt

  • Facebook
  • Instagram

Kommentare

  • Helen Stehlin-Mathys bei Gemeinsame Arbeitstage und Erntedankfest
  • Lüönd bei 30. November 2023
  • dido bei 12. Oktober 2023
  • Ruth Brönnimann bei 25. August 2023
  • andrea bei Gemüsetasche vom 27.10.2022

Kategorien

  • Organisatorisches (1)
  • Plauderei (154)
    • Gmües (5)

Archiv

Copyright © 2025 · Verein Solimatt · Hof Baselmatt, Niederdorf/BL · Verein Solimatt Datenschutz · Website pstype smart web