• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Verein Solimatt

Verein Solimatt

Solidarische Landwirtschaft

  • SoliAktuell
  • SoliBlog
  • Gemüsekorb
  • Kontakt

SoliBlog

Grüezi mitenand

Juni 12, 2025 by Seraina Kommentar verfassen

das liebe Sembnder Sämaschineli ist nach einer regenreichen Zeit wieder zum Einsatz gekommen

Für scharfe Augen sind die 3 Furchen auf dem Foto erkennbar: Hier wurden gestern 3-reihig grüne Buschbohnen gesät. Der Boden konnte oberflächlich genügend abtrocknen, so dass an eine Saat zu denken war. Dies ist ziemlich perfekt jetzt, da noch viel Feuchtigkeit im Boden ist zum Keimen. Und eine wunderbare Wärme, die die Bohnen lieben…

Den ganzen Tag über war etwas ganz anderes los auf unserem Acker: Filmdreh! Ein junges Filmteam besuchte und begleitete uns einen Tag lang, um einen kurzen Werbefilm für uns zu realisieren! Wow, das war einerseits ein Erlebnis und andererseits einfach wundervoll so viele nette Leute um sich / auf dem Acker zu haben. Wir sind total gespannt auf das Ergebnis. Sicher müssen wir uns etwas gedulden…

Der farbenfrohe Korb dieser Woche:

frischer Knoblauch, Fenchel, Blumenkohl, Eiszapfen Radies und Ostergruss Rettich, krauser Peterli, Kefen/Knackerbsen, Salat, farbiger Krautstiel und Kohlrabi

Beim näheren Betrachten ist der Krautstiel nicht sehr schön. Dennoch wollten wir ihn euch geben anstatt ihn als Mulch auf die Erde zu legen. Wem das verlöcherte Blattgrün gar keinen Appetit macht, kompostiert es und verwendet lediglich die Stiele. Die Schnecken haben im Blatt ihre Frasspsuren hinterlassen, dennoch war eine erste Ernte der jungen Krautstielpflanzen wichtig, das regt sie zu weiterem Wachstum an und diese neuen Blätter sollten dann – inshallah- weniger angeknabbert werden.

Die Kefen (heller, flach) oder/und Knackerbsen (dunkler, leicht bauchig) entsprechen vielleicht der/dem einen oder anderen auch nicht ganz den Vorstellungen, was ihr in diesem Fall bei der Kostprobe realisieren werdet: Die Knackerbsen sind eine neue Züchtung der Sativa, die noch nicht ganz „verhebt“. Die Hülsen, die bei Knackerbsen mitgegessen werden, sind etwas zäh. Wir drücken für die Sativa ein Auge zu und werden die restlichen Schoten prall werden lassen, um dann schöne Erbsli aus der Schale holen zu können!

Auf der „Oberen Wanne“ in Liestal sind noch letzte Setzlinge in der Obhut von Nadia Graber für uns am wachsen. Letzte Woche haben wir mit eigenen Aussaaten (Feder- und Palmkohl zum Beispiel) begonnen und sind bald für alle Setzlinge selber verantwortlich.

Die Solimatt-Kartoffeln auf der „Oberen Wanne“ gedeihen sehr gut, und auch den Kartoffelkäfern hat es bis vor Kurzem sehr gut gefallen. Aber dann kam gestern eine Schulklasse und hat die schönen, aber gefrässigen Käfer und deren Larven abgelesen! Die Ablese ergab insgesamt fast einen Kilogramm-Joghurtbecher voll!

Gut so, denn das Laub braucht die Pflanze natürlich, um Photosynthese zu betreiben und uns mit der leckeren Knolle glücklich zu machen.

Allora, von Herzen einen guten Rest in dieser heissen Woche und bis hoffentlich bald mal auf dem Feld oder so.

Herzlich, Seraina

Ps. Der Regen wurde unserem Acker nach dem letzten Soliblog dann doch noch etwas zu viel. Das Wasser konnte vorerst nicht mehr versickern, es entstanden Bäche und Seen (mit Salat drin zum Beispiel). Zum Glück entspannte sich die Lage relativ rasch und wir sind glimpflich davon gekommen.

Kategorie: Plauderei

Hallihallo

Juni 5, 2025 by Seraina Kommentar verfassen

Härzlich willkomme im erschte Juni-Soliblog!

ein hübsches Örtchen zum Verweilen

Schneckenwetter. Statt Bienen tummeln sich die Schnecken in den Kefenblüten…

Erstaunlicherweise haben die Vieher bisher unsere Kürbis- & Zucchettipflanzen weitgehend in Ruhe gelassen. Und auch sonst scheint das Wasser den Kulturen zu gefallen, ich konnte diese Woche keine Schäden erkennen. Im Gegenteil, üppige Radiesli, schöne Rettiche, feisse violette Kohlrabi, dicke Fenchel, rundum eine Freude. Und wie gesagt, weniger Schneckenplage als auch schon. Alles gut also. Arbeiten konnten wir allerdings nicht so viel, die Böden sind dermassen nass, dass man sie gar nicht betreten sollte. Für die Ernte mussten wir das tun, aber die restliche Arbeit ist aufgeschoben worden.

Korb dieser Woche: Lagerranden, Kohlrabi violett und weiss, Fenchel, Bund Radriesen mit extravaganten Eiszapfenradriesen, Ostergruss Rettich, Kefen, Spinat, Bund Peterli mit Koriander.

Koriander mögen vielleicht nicht alle. Aber alle kennen jemanden, der/die Koriander mag. Verschenkt ihn, solange er noch frisch und schön ist, also besser heute als morgen!

Findest du die Kräuter schwierig zu unterscheiden?

links Peterli, rechts Koriander
gestreifelte rötliche Stiele bei Koriander (rechts)
links Peterli, rechts Koriander

Ich hoffe euch mit diesen Fotos und Texten dazu geholfen zu haben. Die beiden Kräuter sind sich optisch nämlich gar nicht so ähnlich, sondern sind gut zu unterscheiden.

Entschuldigt, dass es diese Woche keinen Salat gab. Wie jedes Jahr gibt es auch heuer eine nicht gewollte und nicht geplante Lücke. Der letzte Satz musste wegen der Hitze letzte Woche geerntet werden, der nächste Satz ist im Verzug. Nächste Woche wird es wieder Salat geben! Für diese Woche müsst ihr mit Fenchelsalat oder Randensalat mit Peterli garniert vorlieb nehmen.

Nun wünsche ich euch einen guten Wochenrest und ein wundervolles Pfingstwochenende.

Alles Liebe, Seraina

Ps. Die ersten eigenen Setzlinge dieser Saison sind gesät. Bei uns aus der Keimruhe erwachen momentan Fenchel-, Federkohl-, Palmkohlsamen und Samen von 3 verschiedenen Salatsorten. Bald geht das Pikieren los, mit von Franziska selbstgedrechselten Pikierstäben „made in Niederdorf“, juhui! Herzlichen Dank an Franziska!

Kategorie: Plauderei

Guete Mittwuch Oobe mitenander

Mai 28, 2025 by Seraina Kommentar verfassen

Buntbrache in voller Blüte

Das wechselhafte Wetter scheint vielen Pflanzen zu gefallen und auch ich geniesse die spontanen Regengüsse, das lauschige Arbeiten bei bewölktem Himmel mit viel verschiedenem Vogelgezwitscher, mal trage ich den Faserpelz, mal die Regenjacke und Stiefel, mal bin ich kurzärmlig. Abwechslung ist immer gut!

Die letzten Tage waren die Folientunnels eher zu als offen, dann wurde es aber schon mit minimer Sonneneinstrahlung sehr warm unter dem Plastik. Die Sommerkulturen scheinen wohl und ihre Wurzeln ins grosse Erdreich ausgestreckt zu haben.

etwas Tiefenlockerung für die Süsskartoffel-Pflanzung
Knollensellerie inmitten gemulchter Gründüngung
zarte Rüebli und Pastinäkeli am gedeihen
Marianne macht die Radhacke parat für eine Lockerung des Bodens

Heute habt ihr 2 Salate, etwas Koriander, einen Knollensellerie, einen grossen Bund Radiesli, Apfelringli, 1-2 Kohlräbli und einen kleinen Ostergruss-Rettich erhalten.

Eine wunderbare Zeit wünscht euch herzlich

Seraina

Kategorie: Plauderei

Hallo mitenander

Mai 22, 2025 by Seraina Kommentar verfassen

Radies, Durchmesser 5 cm, immernoch butterzart

Obwohl die Tage lang sind und länger werden, stängeln die Radiesli dieses Jahr nicht so rasch wie ich in Erinnerung habe. Vielleicht dank einem ausgewogenen Mix aus wärmeren und kühleren, trockenen und regenreicheren Tagen. So testen wir beim Ernten jeweils gross gewordene Exemplare der Vorwoche und die sind -gemäss unserem Stichproben- noch tip top und landen dann bei uns auf dem Mittagstisch…

… oder auch mal in einem Bund und bei euch… Falls sich doch mal ein poröses Radiesli (oder ein poröser Radies) reinschleicht: Sorry. Manche sind aussen tadellos, aber innen vielleicht nicht mehr ganz das Wahre.

Letztes Wochenende war ein Team unserer Mitglieder mit einem Stand am Naturfestival in Liestal vertreten.

Dort stellten sie unser Biodiversitätsprojekt „Nützlinge in unserem Gemüsegarten“ vor – begleitet von einem Wettbewerb für Kinder.

Vielen Dank für das großartige Engagement!

blühende Kefen, Weg dicht mit Ringelblumen bedeckt, selbst versamt.
eifrige Besucherin bei den Kefen: die liebe blauschwarze Holzbiene

Die ersten Kefen sind bei einigen von euch gelandet. Die grossen Ernteanteile haben letzte Woche erhalten, diese Woche haben wir die Depots Niederdorf und Liestal Heidenloch beliefern können. Da wir mindestens momentan noch nicht genug Ernte aufs Mal einfahren können, verteilen wir depotweise.

Salat, junger grüner ganzer Knoblauch (ganze Pflanze essbar), Frühlingszwiebeln, Kohlrabi, Mairüben, Kefen (mehr als 5 Stk. für Depots Niederdorf und Liestal Heidenloch), Radiesli, Spinat, Randen und Kartoffeln

Ich wünsche euch viel Freude mit dem Frischgemüse und freue mich auf reges Auftauchen auf dem Acker!

Denkt daran, nächste Woche packen wir wegen Auffahrt das Gemüse bereits am Mittwoch!

Herzlich, Seraina

Kategorie: Plauderei

Liebe alle

Mai 16, 2025 by Seraina Kommentar verfassen

Jetzt läuft so richtig was! Der Mitmachtag letzten Samstag war eine Freude. Zu fünft wurde Kompost ausgebracht, gejätet und gepflanzt und das alles bei schönstem Wetter! Anfangs Woche ging es gleich weiter: Wir haben die Auberginen, Peperoni, Gurken und Tomaten im Tunnel gepflanzt, grosszügig angegossen, die Tropfbewässerung installiert, den 5. Satz Radiesli gesät, in Zeitlupentempo ganz vorsichtig die winzigen Pastinaken und Peterliwurz, die aber schon erste richtige Blättli (nach den Keimblättli) haben, zwischen den Reihen mit der Radhacke gehackt. Christoph hat vor den Wassertanks eine Holzverkleidung gebaut, um die Tanks vor UV-Licht und Algenbildung zu schützen. 

Der Korb besteht diese Woche aus einem bunten Mix: Rhabarbern von Thomi Winistörfer aus Balsthal änet em Berg, Fenchel als vorerst letztes Gemüse aus einem unserer Folientunnels, Radiesli, Mairüben, Frühlingszwiebeln und Salat von unserem Freiland und noch letzte Lagerrüebli vom Eulenhof in Möhlin.

Haben die Mairüben schon viele neue Freunde gefunden? Ich hoffe es. Ich bin ja dann plötzlich einmal total Fan von ihnen geworden. Sogar mit der Schale! Wem sie aber noch zu scharf oder zu senfig sind, schält sie einfach. Im Moment sind sie noch ganz jung und butterzart, da kann man sich einfach nicht beklagen!

So, das wär’s von mir. Kommt bald mal auf den Acker, es macht Freude und Spass!

Von Herzen liebe Grüsse, Seraina

blühende Phacelia (auch „Bienenweide“ genannt)

Kategorie: Plauderei

Guetenobe mitenand

Mai 8, 2025 by Seraina Kommentar verfassen

Sodeli, diese Woche mussten wir alle etwas „unten durch“… Brrr…

Gümmeli an Ring-& Mittelfinger parat, um bei gewünschter Anzahl den Bund zu fixieren.

Seit heute sind wir aber auf Kurs dem Sommer zu. Schön waren die paar wärmenden sonnigen Stunden heute nachmittag!

Die Silage ist im grossen Folientunnel seit gestern am Ausgasen und damit das sicher gut ausgast bis zur Pflanzung und weil die Tomatensetzlinge noch etwas kleiner als erwartet sind, verschieben wir die Pflanzung um ein paar Tage und packen es ab Montag an. Zu tun gibt es am Samstag trotzdem, und noch dringender am Samstag darauf, am 17. Mai: In Liestal findet dann der Naturforum-Anlass statt und für die Standbetreuung suchen wir dringend noch Leute! Es gibt eine Schicht vormittags und eine nachmittags, beide auf juntagrico ausgeschrieben. Ausserdem wäre es toll, wenn jemand einen Kuchen backen würde für diesen Anlass… Hast du dieses Jahr noch keinen oder erst einen Einsatz geleistet, dann nix wie los! Wir danken euch von Herzen.

Auch im Garten sind wir auf eure Mithilfe angewiesen, es ist Hochsaison und wir freuen uns über fleissige Hände jeweils am Mittwoch nachmittag! Diese Jobs werden in Kürze aufgeschaltet.

Jeden Frühling eine besondere Freude: die knallig pinken Radiesli
Blick vom unteren Acker zum oberen mit dem Stall

Der grosse Korb dieser Woche sah ausgepackt zum Beispiel so aus. Nochmals viel Salat, letzter geschnittener aus dem nun geräumten Folientunnel und Stückware, Randen, 2 Bünde mit Radiesli & ersten Mairüben, Kohlräbli, Fenchel und Frühlingszwiebeln.

Mit den Randen könntest du endlich doch noch ein Borschtsch machen. Oder aber gebackene Randenbällchen:

1 Zwiebel und 2 Knoblauchzehen fein hacken, 300 g geschälte Randen grob reiben und alles zusammen im warmen Sesamöl etwa 5 Minuten andünsten.

Etwa 250 g gekochte Kichererbsen, 1 EL Tomatenpürée, 1/4 TL gemahlener Kreuzkümmel und 3/4 TL Salz mit den Randen pürieren. 5 EL Leinsamenschrot mit der Masse mischen und zugedeckt etwa 30 Minuten ziehen lassen.

Aus der Masse ca. 16 baumnussgrosse Kugeln formen. Die Bällchen in 5 EL Sesam wenden und in der Bratpfanne mit etwas Öl 10-15 Minuten andünsten.

Ich wünsche euch viel Freude am Korb und der Solimatt,

wir freuen uns euch zu sehen!

Bis dann, Seraina

Kategorie: Plauderei

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 24
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Suche

Social Solimatt

  • Facebook
  • Instagram

Kommentare

  • Helen Stehlin-Mathys bei Gemeinsame Arbeitstage und Erntedankfest
  • Lüönd bei 30. November 2023
  • dido bei 12. Oktober 2023
  • Ruth Brönnimann bei 25. August 2023
  • andrea bei Gemüsetasche vom 27.10.2022

Kategorien

  • Organisatorisches (1)
  • Plauderei (141)
    • Gmües (5)

Archiv

Copyright © 2025 · Verein Solimatt · Hof Baselmatt, Niederdorf/BL · Verein Solimatt Datenschutz · Website pstype smart web