• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
Verein Solimatt

Verein Solimatt

Solidarische Landwirtschaft

  • SoliAktuell
  • SoliBlog
  • Gemüsekorb
  • Kontakt

Seraina

18. Juli 2024

Juli 18, 2024 by Seraina Kommentar verfassen

Blick auf den Acker am blühenden Gewürzfenchel vorbei

Der Sommer ist da…

Zucchetti & erste reife Tomaten
erste grössere Menge Buschbohnen (& Zucchetti & letzte Kefen)
soviele Gurken an einer Pflanze!

…und wir sind am Wintergemüse pflanzen. Unter den Netzen auf dem Bild ganz oben sind bereits Kopfkohle wie Rot-, Weiss-, Spitzkabis und Wirz sowie Rosenkohl am wachsen. Seit heute sind auch die grünen und roten Federkohle und der Palmkohl in der Erde. Wegen diversen Kohlschädlingen wie zB Erdfloh, Kohlweissling oder/und Weisse Fliegen schützen wir diese Kulturen mit einem Kulturschutznetz vor Schädlingsbefall. Sieht nicht sehr schön aus, aber macht seinen Job. Irgendwann haben die Pflanzen unter dem Netz kaum mehr Platz und wir sind es leid auf die Netze zu schauen, so dass wir dann -gegen Ende der Saison- das Netz durch regelmässige Spritzungen mit biologischen Pflanzenschutzmitteln ersetzen.

Just in time steht der neue Anzuchttunnel. Die letzten Setzlinge der Saison ziehen wir selber an. Dank einigen Mitgliedern, die letzten Samstag tatkräftig auf dem Solimatt-Acker standen, ist dieser Traum nun wahr geworden: eine optimale Herberge für unsere Sprösslinge! Grosses Dankeschön an Marianne, mit (fast) allen Fäden in der Hand und die anpackenden Mitglieder!

Auf dem letzten Bild zu sehen sind frisch pikierte Winter- und Sommersalate im neuen Folientunnel schneckensicher aufgehängt. Die Ablagen werden sich weiter füllen in den nächsten Tagen…

grosser Ernteanteil mit Basilikum, Salaten, Schnittmangold, ersten Tomaten, Buschbohnen, Kefen, Gurken(schlange), Knollensellerie, Rüebli und Klaräpfel.

Geniesst den Sommer…

Alles Liebe, Seraina

Kategorie: Plauderei

11. Juli 2024

Juli 11, 2024 by Seraina Kommentar verfassen

Ein Unwetter in Niederdorf verursachte eine Überschwemmung: Innerhalb von 30 Minuten regnete es 17mm, was für den schon sehr durchtränkten Boden zuviel war: Der vordere Teil unseres Gemüsefeldes wurde überschwemmt.

Salat im See

Der Schaden war zum Glück gering, es war einfach wiedermal tagelang total unmöglich den Boden bearbeiten zu können.

In den kurzen Schönwetter-Fenstern konnten Herbstkohlrabi, Spitzkabis und Wirz gesetzt werden. Die Beete mussten allerdings von Hand für die Pflanzung vorbereitet werden, da der Boden dermassen nass war. Zwischendurch war es irgendwann auch mal möglich nächste Sätze Randen und Buschbohnen zu säen.

Der 1. Satz Buschbohnen, den wir vor 10 Wochen gesät haben, trägt erste Bohnen. Die kleine Ernte reichte für unsere grossen Ernteanteile. Sehr viel grösser wird die Ernte leider kaum werden, da die Schnecken einen grossen Teil der Pflanzen verspiesen haben (wie auch schon erwähnt).

Herzlichen Dank an die vielen grossen und kleinen Helfer. Es war toll und wir freuen uns auf nächste Male.

Schneckenkrägen waschen
Kisten verräumen
Kefen ernten
Der grosse Ernteanteil beinhaltete Rüebli, Knackerbsen, Chioggiaranden, Knoblauch, ein Glas Sugo, Gurke, Kefen, Mairüben, Buschbohnen, Krautstiele und 4 Salate

Das gibt ja wiedermal ein Festessen nach dem anderen…

Geniesst & passt auf euch und einander auf.

Bis zum nächsten Mal, Seraina

Kategorie: Plauderei

22. Juni 2024

Juni 21, 2024 by Seraina Kommentar verfassen

Der Sommer hat nun richtig Schwung bekommen und alles wächst kräftig vor sich hin. Vielleicht geht es euch wie mir: Ich kann die ersten Gurken, Zucchetti und Tomaten kaum erwarten.

blühende Gurkenpflanze

Bis es soweit ist und wir dann auch die ganze Fülle des Sommers geniessen dürfen, müssen wir uns noch etwas gedulden. Das merken wir auch unserem Korbinhalt an. Die Ernte von Frischgemüse ist noch klein, aber fein. Lagergemüse hilft die Wartezeit zu überbrücken…

Kirschen, Kopfsalat, Blumenkohl, letzte Radiesli, gelbe Rande, Navets (Mairüben), Zwiebeln und Knoblauch, Rüebli

Wir haben versucht allen einen schönen Blumenkohl (oder Broccoli) zu geben. Dazu haben einige einen 2. weniger hübschen Blumenkohl bekommen. Essen kann man ihn ja trotzdem, zB püriert und mit Rahm verfeinert als Suppe.

Blick auf den Acker am verhaltenen Donnerstag vormittag
Morgenstimmung beim Salat ernten
Knollensellerie
Rüebli
Rotkohl im dicken Roggenmulch gepflanzt
Rotkohl nun mit Kulturschutznetz vor Schadinsekten geschützt
Blauschwarze Holzbiene mit schönen „Pollenhösli“ an Kefenblüte
bei leichtem Nieselregen habe ich Rüebli gesät

Wir hacken Unkraut weg, da und dort und überall, jäten, säen Randen, Rüebli, Gurken, häufeln Rüebli mit Erde an (mit der Radhacke), damit sie nicht grün werden beim Krautansatz, häufeln Zuckermais für einen besseren Stand an, ernten Knoblauch, bereiten Beete vor, verteilen Mulch, setzen, giessen gesetzte Pflanzen an, geizen die Tomaten aus, binden sie auf, wickeln die Gurken um die Schnur und ernten Kirschen! Die Woche geht immer schnell vorbei…

Und nun ist wieder Regen angesagt, gar nicht mal schlecht für das Frischgesäete und Frischgepflanzte. Unten drin ist der Boden aber nach wie vor sehr feucht.

Ich wünsche euch viele feine Menüs und ein tolles Wochenende!

Lg, Seraina

Kategorie: Plauderei

14. Juni 2024

Juni 14, 2024 by Seraina Kommentar verfassen

frisch gepflanzter Salat, roter Krautstiel und Schnittmangold links vom knospenden Lauch

Das Wetter war gütig diese Woche und wir haben es genossen, viel Kulturpflege zu machen. Die Auflösung des Quiz ist: Rüebli! Inzwischen habe sie schon weniger Konkurrenten, die mit ihnen um Licht und Nährstoffe buhlen, aber ein paar Stunden Feinarbeit gibt es dort noch. Auch feine Läuchli, Schnittmangold, Zuckermais, Sellerie haben wir jäten & hacken können.

Lauchanzucht vorher
Lauchanzucht nachher

Diese junge Lauchpflänzli werden auf dem Beet relativ dicht angezogen. Wenn sie ungefähr bleistiftdick sind, werden sie vereinzelt und in einem Endabstand von ca. 15 cm auf 3 Reihen verteilt gepflanzt.

Im Tunnel stand das erste Ausgeizen der Seitentriebe bei den Tomaten an. Die Pflanzen scheinen nun gut angewachsen und legen wohl bald kräftig los mit ihrem Wachstum.

Wir müssten diverse Beete für weitere Saaten und Bepflanzungen vorbereiten, doch der noch sehr nasse Boden lässt es kaum zu. Diese Woche konnte der Boden etwas abtrocknen, aber es hat bei weitem nicht gereicht und regnet nun bereits wieder rein. Wir werden sehen…

Broccoli (oder Blumenkohl), Navets, Kohlrabi 2. Qualität, Fenchel, Radiesli und roter Bataviasalat

Lust auf Broccoli-Pastasalat?

Natürlich passt auch ungefähr jedes andere Gemüse, roh oder gekocht, gut.

Pasta al dente kochen und kalt abspülen.

Broccoli in kleine Röschen teilen, einen Apfel in kleine Würfel schneiden. 50g Hüttenkäse mit 4 EL Joghurt nature, 2 EL kaltgepresstem Öl, Apfelessig nach Belieben (1-3 EL), Salz und Pfeffer mischen. 4 EL Studentenfutter grob hacken und alles miteinander vermengen. Zugedeckt ca. 30 Minuten ziehen lassen.

Broccolistiel aufbewahren und bald für nächste Gemüsepfanne verwenden.

Wir haben Montags und Mittwoch wieder Gartentage ausgeschrieben und freuen uns auf eure Mithilfe!

herzlich, Seraina

Kategorie: Plauderei

6. Juni 2024

Juni 6, 2024 by Seraina Kommentar verfassen

Ein paar Zwischenhochs ermöglichten uns etwas Kulturpflege. Wir waren für einige Stunden sehr zufrieden bei der langersehnten Gartenarbeit . Jäten und hacken, das sind definitiv 2 Lieblingsbeschäftigungen von mir. Endlich war dies wieder möglich. Es endete heute dann aber doch mit sehr schweren, erdverklebten Schuhen und ich ganz und gar nass.

Alles in allem ist es momentan „Arbeiten unter erschwerten Bedingungen“.

Kampf gegen die Schnecken: Marianne streut Schneckenkörner bei Broccoli & Blumenkohl.

Wir haben 4 Strategien gegen die Schneckenplage: Rasenmähen (keinen Unterschlupf bieten), Schneckenkrägen um frisch Gepflanztes, Schnecken sammeln und Schneckenkörner ausbringen.

Auch unter & in den Salaten tummeln sich viele Schnecken.

Mit vielen Arbeiten sind wir wetterbedingt im Verzug. So auch hier:

Quiz: Welches Gemüse versteckt sich hier?

Der Lauch, den wir stehen gelassen haben, kommt bald zur Blüte. Schon jetzt sieht er wunderschön aus:

Wir sind gespannt, ob die Lauchmaskenbiene kommt.
https://wildbieneundpartner.ch/pages/wildbiene-lauch-maskenbiene
Korbinhalt dieser Woche: 2 verschiedene Salate, ein Bund Radiesli, letzte Frühlingszwiebeln, Oregano & Bohnenkraut, letzte Kartoffeln (bis zur neuen Ernte), Rhabarbern, Fenchel, Rettich (leider nicht für ganz alle) und ein Navet.

Die Rhabarbern sind aus Balsthal vom Thomi’s Biohof (Thomas Winistörfer).

Navets sind hier eher unter dem Namen Mairüben bekannt. Sie können roh oder gekocht, geschält oder ungeschält genossen werden. Wer Freude hat, kann die Blätter von Radiesli, Rettich und Navets fein schneiden und kurz andünsten, schmeckt durchaus lecker!

Eure Seraina

Kategorie: Plauderei

31. Mai 2024

Mai 31, 2024 by Seraina Kommentar verfassen

„Wiedermal stecken wir mitten in einer regnerischen Woche. Ein Paradies für die Schnecken und etwas langweilig für uns. Wir müssen einige Arbeiten aufschieben…“

Schneckenfrass an Buschbohnen

Ja, der Anfang des letzten Soliblogs passt auch diese Woche perfekt. Es ist ein Grauen, und gleichzeitig ist ja jeder Regen ein Segen, nicht wahr?

Blick auf den Acker am Donnerstag morgen

Gartentage sind dieses Jahr bisher rar. Wenn es mal möglich ist, muss man ran an die Sache. So geschah es, dass Marianne und ich letzten Sonntag (statt Montag) Kürbisse und Zucchetti pflanzten.

Der Rest der Woche fiel mehr oder weniger sprichwörtlich ins Wasser. Die Druck erzeugende Wasserpumpe ist dank Beat, Marianne und Arthur nun in Betrieb, so dass wir gesammeltes Regenwasser in unser Folientunnel pumpen können. Schnecken wurden gesucht und gefunden, und haben eine Flugstunde erhalten. Geerntet wurde auch, das eine oder andere ist bestimmt schon in euren Bäuchen verschwunden.

ein grosser Korb im Überblick: roter Eichblattsalat, grüner Bataviasalat, 4 Kohlrabi (2 schöne & 2 lustige), Spinat, Rüebli, Fenchel, Radiesli, Frühlingszwiebeln, junger Knoblauch und Apfelringli

Die jungen Knobläuche können ganz gegessen werden. Die Zehen sind noch jung und nicht ausgereift, man kann die ganze Pflanze, so wie ihr sie erhalten habt, in grosse oder feine Stücke schneiden und dünsten.

Nicht nur das Radieslikraut kann gegessen werden (gedünstet oder im Salat), auch das Fenchelkraut erfreut die Gaumen. Mit Vorliebe fein geschnitten, roh oder gekocht.

Nächste Woche soll der Sommer Einzug halten, ich freue mich. Das nasse Wetter hat uns zünftig von der Arbeit abgehalten, umso dringender ist eure Mithilfe am Mitmachtag Samstag 8. Juni 2024. Kommt auf den Acker und schreibt euch ein auf juntagrico.

Grüsse in den Regen und Sumpf

Eure Seraina

Kategorie: Plauderei

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 22
  • Nächste Seite aufrufen »

Copyright © 2025 · Verein Solimatt · Hof Baselmatt, Niederdorf/BL · Verein Solimatt Datenschutz · Website pstype smart web