• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
Verein Solimatt

Verein Solimatt

Solidarische Landwirtschaft

  • SoliAktuell
  • SoliBlog
  • Gemüsekorb
  • Kontakt

Plauderei

27. Juni 2024

Juni 27, 2024 by Marianne Lerch Kommentar verfassen

Kaum ein Tag ohne Regen, das ist die Sommerwetter-Edition 2024 und wir haben uns wohl alle daran gewöhnt. Marianne und ich überlegen uns, einen Job zu suchen, bei dem wir nicht vom Wetter abhängig sind 🙂

Glücklicherweise wurden wir bisher von üblerem Unwetter verschont und haben nichts weiteres zu beklagen als die Unmöglichkeit der Bodenbearbeitung und die Schneckenplage.

Für unsere Direktsaaten war der Regen ein Segen und ausserdem haben wir den richtigen Zeitpunkt erwischt, keimendes Unkraut abzuflammen. So haben die Lagerrüebli nun relativ unkrautfrei keimen können. In wenigen Tagen werden die recht sauberen Reihen von weitem sichtbar sein.

Auch die Kefen geniessen das Wetter. Das viele Wasser und die nicht so heissen Temperaturen gefallen ihnen sehr und so konnten wir eine schöne erste Ernte vom Feld tragen. Wir erinnern uns bestens an den heissen, trockenen Juni 2023 und realisieren, dass unser wöchentliches Bewässern eigentlich nichts mehr als einen Tropfen auf den heissen Stein war.

Kefen ablesen ist aufwändig und wir brauchen fleissige Hände, die bei Sonnenaufgang oder -untergang, mitten durch den Tag oder am Wochenende Lust haben, etwas abzuschalten und sich in den üppigen Kefen zu tummeln. Mit etwas Glück erlebt ihr auch die wunderschöne blauschwarze Holzbiene bei ihrem Blütenbesuch! Bitte meldet euch bei Marianne, um Instruktionen zu erhalten 079 412 61 68.

Auch unser stehengelassener Lauch blüht nun. Einige Knospen haben noch ein keckes Hüetli an und wir sind gespannt, ob die Lauchmaskenbiene sie entdeckt.

Unser Kartoffelacker in Liestal, von Dieter Weber und Nadia Graber kultiviert, hatte weit weniger Glück als unser Garten. Durch das nassfeuchte Wetter waren die Bedingungen optimal für die Krautfäule. Zusätzlich traf das Unwetter vom Dienstag Abend in Liestal unsere Kartoffeln hart. Es ist wahrscheinlich eine kleine Ernte zu erwarten. Ziemlich sicher werden wir kommenden Winter weit weniger Kartoffeln erhalten als vergangenen Winter. Wir zählen auf eure Solidarität!

Krautfäule an Kartoffel

Der Korb ist überraschend reich, auch weil wir uns gute Vorräte angelegt haben. So erhält ihr diese Woche frisches Gemüse aus dem Garten und auch Lagergemüse und Dörrbohnen. Die grossen Ernteanteile erhalten sogar die erste Gurke!

Der letzte Korb vor den Sommerferien sieht ausgepackt so aus:

grosser Ernteanteil (Bataviasalat, Forellenschlusssalat, Rüebli, Knollensellerie, Mairüben, Dörrbohnen, Gurke, Zwiebeln, Knoblauch, Most, Kefen und Kirschen)
kleiner Ernteanteil (Bataviasalat, Rüebli, Knollensellerie, Mairüben, Dörrbohnen, Blumenkohl, Kefen und Kirschen)

Es ist ein grosses Glück, dass wir nach diesem nassen Frühling & Frühsommer jetzt schon zum 2. Mal Kirschen im Korb haben. Die Kirschen sind vom Hof Baselmatt und nach den Richtlinien von IP Suisse produziert.

Die Blogschreiberin wandert nächste Woche in den Bündner Bergen herum, deshalb gibt es keinen Blog am Donnerstag in einer Woche.

Wenn ihr auch in die Ferien geht, denkt daran, dass ihr euren Korb jemandem weitergeben könnt. Vielleicht den Leuten, die zu eurem Haus / euren Haustieren schauen? Es ist eine gute Gelegenheit sie auf unser gemeinschaftlich produziertes Gemüse aufmerksam zu machen und allenfalls Neumitglieder anzuwerben.

Alles Liebe euch und bis bald

Seraina

Kategorie: Plauderei

22. Juni 2024

Juni 21, 2024 by Seraina Kommentar verfassen

Der Sommer hat nun richtig Schwung bekommen und alles wächst kräftig vor sich hin. Vielleicht geht es euch wie mir: Ich kann die ersten Gurken, Zucchetti und Tomaten kaum erwarten.

blühende Gurkenpflanze

Bis es soweit ist und wir dann auch die ganze Fülle des Sommers geniessen dürfen, müssen wir uns noch etwas gedulden. Das merken wir auch unserem Korbinhalt an. Die Ernte von Frischgemüse ist noch klein, aber fein. Lagergemüse hilft die Wartezeit zu überbrücken…

Kirschen, Kopfsalat, Blumenkohl, letzte Radiesli, gelbe Rande, Navets (Mairüben), Zwiebeln und Knoblauch, Rüebli

Wir haben versucht allen einen schönen Blumenkohl (oder Broccoli) zu geben. Dazu haben einige einen 2. weniger hübschen Blumenkohl bekommen. Essen kann man ihn ja trotzdem, zB püriert und mit Rahm verfeinert als Suppe.

Blick auf den Acker am verhaltenen Donnerstag vormittag
Morgenstimmung beim Salat ernten
Knollensellerie
Rüebli
Rotkohl im dicken Roggenmulch gepflanzt
Rotkohl nun mit Kulturschutznetz vor Schadinsekten geschützt
Blauschwarze Holzbiene mit schönen „Pollenhösli“ an Kefenblüte
bei leichtem Nieselregen habe ich Rüebli gesät

Wir hacken Unkraut weg, da und dort und überall, jäten, säen Randen, Rüebli, Gurken, häufeln Rüebli mit Erde an (mit der Radhacke), damit sie nicht grün werden beim Krautansatz, häufeln Zuckermais für einen besseren Stand an, ernten Knoblauch, bereiten Beete vor, verteilen Mulch, setzen, giessen gesetzte Pflanzen an, geizen die Tomaten aus, binden sie auf, wickeln die Gurken um die Schnur und ernten Kirschen! Die Woche geht immer schnell vorbei…

Und nun ist wieder Regen angesagt, gar nicht mal schlecht für das Frischgesäete und Frischgepflanzte. Unten drin ist der Boden aber nach wie vor sehr feucht.

Ich wünsche euch viele feine Menüs und ein tolles Wochenende!

Lg, Seraina

Kategorie: Plauderei

14. Juni 2024

Juni 14, 2024 by Seraina Kommentar verfassen

frisch gepflanzter Salat, roter Krautstiel und Schnittmangold links vom knospenden Lauch

Das Wetter war gütig diese Woche und wir haben es genossen, viel Kulturpflege zu machen. Die Auflösung des Quiz ist: Rüebli! Inzwischen habe sie schon weniger Konkurrenten, die mit ihnen um Licht und Nährstoffe buhlen, aber ein paar Stunden Feinarbeit gibt es dort noch. Auch feine Läuchli, Schnittmangold, Zuckermais, Sellerie haben wir jäten & hacken können.

Lauchanzucht vorher
Lauchanzucht nachher

Diese junge Lauchpflänzli werden auf dem Beet relativ dicht angezogen. Wenn sie ungefähr bleistiftdick sind, werden sie vereinzelt und in einem Endabstand von ca. 15 cm auf 3 Reihen verteilt gepflanzt.

Im Tunnel stand das erste Ausgeizen der Seitentriebe bei den Tomaten an. Die Pflanzen scheinen nun gut angewachsen und legen wohl bald kräftig los mit ihrem Wachstum.

Wir müssten diverse Beete für weitere Saaten und Bepflanzungen vorbereiten, doch der noch sehr nasse Boden lässt es kaum zu. Diese Woche konnte der Boden etwas abtrocknen, aber es hat bei weitem nicht gereicht und regnet nun bereits wieder rein. Wir werden sehen…

Broccoli (oder Blumenkohl), Navets, Kohlrabi 2. Qualität, Fenchel, Radiesli und roter Bataviasalat

Lust auf Broccoli-Pastasalat?

Natürlich passt auch ungefähr jedes andere Gemüse, roh oder gekocht, gut.

Pasta al dente kochen und kalt abspülen.

Broccoli in kleine Röschen teilen, einen Apfel in kleine Würfel schneiden. 50g Hüttenkäse mit 4 EL Joghurt nature, 2 EL kaltgepresstem Öl, Apfelessig nach Belieben (1-3 EL), Salz und Pfeffer mischen. 4 EL Studentenfutter grob hacken und alles miteinander vermengen. Zugedeckt ca. 30 Minuten ziehen lassen.

Broccolistiel aufbewahren und bald für nächste Gemüsepfanne verwenden.

Wir haben Montags und Mittwoch wieder Gartentage ausgeschrieben und freuen uns auf eure Mithilfe!

herzlich, Seraina

Kategorie: Plauderei

6. Juni 2024

Juni 6, 2024 by Seraina Kommentar verfassen

Ein paar Zwischenhochs ermöglichten uns etwas Kulturpflege. Wir waren für einige Stunden sehr zufrieden bei der langersehnten Gartenarbeit . Jäten und hacken, das sind definitiv 2 Lieblingsbeschäftigungen von mir. Endlich war dies wieder möglich. Es endete heute dann aber doch mit sehr schweren, erdverklebten Schuhen und ich ganz und gar nass.

Alles in allem ist es momentan „Arbeiten unter erschwerten Bedingungen“.

Kampf gegen die Schnecken: Marianne streut Schneckenkörner bei Broccoli & Blumenkohl.

Wir haben 4 Strategien gegen die Schneckenplage: Rasenmähen (keinen Unterschlupf bieten), Schneckenkrägen um frisch Gepflanztes, Schnecken sammeln und Schneckenkörner ausbringen.

Auch unter & in den Salaten tummeln sich viele Schnecken.

Mit vielen Arbeiten sind wir wetterbedingt im Verzug. So auch hier:

Quiz: Welches Gemüse versteckt sich hier?

Der Lauch, den wir stehen gelassen haben, kommt bald zur Blüte. Schon jetzt sieht er wunderschön aus:

Wir sind gespannt, ob die Lauchmaskenbiene kommt.
https://wildbieneundpartner.ch/pages/wildbiene-lauch-maskenbiene
Korbinhalt dieser Woche: 2 verschiedene Salate, ein Bund Radiesli, letzte Frühlingszwiebeln, Oregano & Bohnenkraut, letzte Kartoffeln (bis zur neuen Ernte), Rhabarbern, Fenchel, Rettich (leider nicht für ganz alle) und ein Navet.

Die Rhabarbern sind aus Balsthal vom Thomi’s Biohof (Thomas Winistörfer).

Navets sind hier eher unter dem Namen Mairüben bekannt. Sie können roh oder gekocht, geschält oder ungeschält genossen werden. Wer Freude hat, kann die Blätter von Radiesli, Rettich und Navets fein schneiden und kurz andünsten, schmeckt durchaus lecker!

Eure Seraina

Kategorie: Plauderei

31. Mai 2024

Mai 31, 2024 by Seraina Kommentar verfassen

„Wiedermal stecken wir mitten in einer regnerischen Woche. Ein Paradies für die Schnecken und etwas langweilig für uns. Wir müssen einige Arbeiten aufschieben…“

Schneckenfrass an Buschbohnen

Ja, der Anfang des letzten Soliblogs passt auch diese Woche perfekt. Es ist ein Grauen, und gleichzeitig ist ja jeder Regen ein Segen, nicht wahr?

Blick auf den Acker am Donnerstag morgen

Gartentage sind dieses Jahr bisher rar. Wenn es mal möglich ist, muss man ran an die Sache. So geschah es, dass Marianne und ich letzten Sonntag (statt Montag) Kürbisse und Zucchetti pflanzten.

Der Rest der Woche fiel mehr oder weniger sprichwörtlich ins Wasser. Die Druck erzeugende Wasserpumpe ist dank Beat, Marianne und Arthur nun in Betrieb, so dass wir gesammeltes Regenwasser in unser Folientunnel pumpen können. Schnecken wurden gesucht und gefunden, und haben eine Flugstunde erhalten. Geerntet wurde auch, das eine oder andere ist bestimmt schon in euren Bäuchen verschwunden.

ein grosser Korb im Überblick: roter Eichblattsalat, grüner Bataviasalat, 4 Kohlrabi (2 schöne & 2 lustige), Spinat, Rüebli, Fenchel, Radiesli, Frühlingszwiebeln, junger Knoblauch und Apfelringli

Die jungen Knobläuche können ganz gegessen werden. Die Zehen sind noch jung und nicht ausgereift, man kann die ganze Pflanze, so wie ihr sie erhalten habt, in grosse oder feine Stücke schneiden und dünsten.

Nicht nur das Radieslikraut kann gegessen werden (gedünstet oder im Salat), auch das Fenchelkraut erfreut die Gaumen. Mit Vorliebe fein geschnitten, roh oder gekocht.

Nächste Woche soll der Sommer Einzug halten, ich freue mich. Das nasse Wetter hat uns zünftig von der Arbeit abgehalten, umso dringender ist eure Mithilfe am Mitmachtag Samstag 8. Juni 2024. Kommt auf den Acker und schreibt euch ein auf juntagrico.

Grüsse in den Regen und Sumpf

Eure Seraina

Kategorie: Plauderei

23. Mai 2024

Mai 23, 2024 by Seraina Kommentar verfassen

Wiedermal stecken wir mitten in einer regnerischen Woche. Ein Paradies für die Schnecken und etwas langweilig für uns. Wir müssen einige Arbeiten aufschieben…

Vergangenen Samstag aber konnten wir erfolgreich und in einem Schnurz unsere Sommerkulturen im Folientunnel pflanzen. 6 tatkräftige Solimattler und Solimattlerinnen packten mit an und trugen dazu bei, dass die Arbeit flux erledigt war. Es hat viel Spass gemacht und es war eine grosse Freude, dass wir mit allem -inklusive Schnüre hochbinden und Pflanzen angiessen- fertig geworden sind.

Eine halbe Stunde später zog kräftiger Wind auf und die frisch Gepflanzten durften ihrem ersten lauten intensiven Regenkonzert unter dem Plastikdach beiwohnen.

viel Gewusel im Tunnel
hunderte von Schnüren mussten geschnitten werden
Ziel erreicht, der Tunnel ist vollbepflanzt

Schon wieder Lauch im Korb?

Nein, oder ja, doch, nämlich KNOBlauch. Junger grüner Knoblauch kann als ganze Pflanze (wie Lauch) gegessen werden. Fein geschnitten und in Olivenöl angedünstet ist er eine tolle Beilage zu Reis, Kartoffeln oder Pasta.

Diese Woche im Korb: Bohnen in Salzlake, Weisskabis, Kopfsalat, ein Bund Radiesli, ein Bund Frühlingszwiebeln, ein junger grüner Knoblauch und Kartoffeln

Der Verein Solimatt sucht eine engagierte Person für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Zu deinen Aufgaben zählen zum Beispiel die Kommunikation mit Medien (einschliesslich sozialer Medien) und Marktauftritte. Wir suchen jemanden, der uns mit Überzeugung dabei unterstützt, unser Anliegen – die Förderung nachhaltiger und solidarischer Landwirtschaft – weiter voranzubringen. Melde dich und werde Teil unseres Solimatt-Teams!

meterhohe Gründüngung

Die Gründüngung, welche im Oktober gesät wurde, ist inzwischen mannshoch gewachsen. Das Schöne daran sind nicht nur die Insekten, die drin herumwuseln, sondern auch das Wissen, dass unter der Erde dieselbe (Wurzel-)Masse ist, die wir oben sehen! Juhui! Dies ist enorm gesundend für den Boden und erhält unsere Bodenfruchtbarkeit in hohem Masse.

Auf trockeneres Wetter und bis bald

Seraina

Kategorie: Plauderei

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Seite 12
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 26
  • Nächste Seite aufrufen »

Copyright © 2025 · Verein Solimatt · Hof Baselmatt, Niederdorf/BL · Verein Solimatt Datenschutz · Website pstype smart web