• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
Verein Solimatt

Verein Solimatt

Solidarische Landwirtschaft

  • SoliAktuell
  • SoliBlog
  • Gemüsekorb
  • Kontakt

Seraina

Gemüsetasche vom 27.10.2022

Oktober 27, 2022 by Seraina 1 Kommentar

Sali zämme

Kraftvolle Zucchettipflanzen verabschieden sich

Die unwahrscheinlich wuchsfreudigen Zucchettipflanzen neigen ihrem Ende zu und zeigen ihr „Gerüst“: Ein Gemälde, finde ich.

Umso grüner die Tasche:

Ein ausgepackter grosser grüner Ernteanteil von heute.

Nebst Chinakohl gibt es diese Woche auch zum 1. Mal wieder die schönen lilaweissen Herbstrüben/Mairüben.

In Frankreich sind sie als «navets» bekannt und ein beliebtes Gemüse in Eintöpfen. Hierzulande führen sie eher ein Schattendasein. Viele Leute kennen sie nicht, viele mögen sie nicht.

Auch ich liebte sie lange Zeit nicht gerade. Doch als ich mich mit ihnen befasste, wuchs meine Freude und eigentlich finde ich sie nun so richtig super! Darum versuche ich nun, sie Euch schmackhaft zu machen. Mairüben gehören zur Familie der Kreuzblütler, wie auch Radiesli, Rettich, Kresse, Rucola und alle Kohlsorten. Sie sind unkompliziert im Anbau und sehr frohwüchsig, sei es im April/Mai oder auch im Herbst. Im Mai sind wir sehr dankbar um diese einfache Kultur, die unsere Frühlingstasche bereichert, jetzt im Herbst sorgt sie für etwas Abwechslung.

Herbstrüben können nur kurz gelagert werden, sie sollten frisch gegessen werden.

Der Geschmack junger Rüben erinnert an Radiesli, sie sind aber milder im Geschmack.  Sie können roh (wie Radiesli) oder gekocht (milder) gegessen werden. Geschält (milder) oder ungeschält.

Hier ein paar Zubereitungsvorschläge:

Gewaschen, geschält und zerteilt werden die Herbstrüben meist gekocht und anschliessend püriert oder in Butter, Zucker und etwas Salz glasiert. Pürierte Rüben lassen sich auch zum Binden von Gemüsecrèmesuppen verwenden. Als Gemüsesalat schmecken sie ebenfalls vorzüglich: Dazu die Rüben in Scheiben schneiden und zusammen mit gescheibelten Rüebli kurz weichdämpfen. Dann in einer Weinessig-Olivenöl-Salatsauce mit fein geschnittenen Zwiebeln eine halbe Stunde ziehen lassen und lauwarm servieren.

Am Ende meines Arbeitstages habe ich eine schöne Entdeckung gemacht:

Unter einem Zwetschgenbaum lagen sehr viele heruntergefallene Zwetschgen und mindestens 5 Schmetterlinge flatterten emsig herum: Es waren Admirale. Dieser Edelfalter heisst auf lateinisch „Vanessa atalanta“ und ist ursprünglich eine südeuropäische Art, die als Wanderfalter Jahr für Jahr im Frühjahr nach Norden die Alpen überflog, dann in Mitteleuropa eine neue Generation zur Welt brachte, um dann im Herbst zur Überwinterung wieder zurück in den Süden zu ziehen. Für die 2000 bis 3000 Kilometer lange Strecke von Nordafrika oder Südeuropa bis zu uns brauchten die Falter etwa zwei Wochen.

Nur ausnahmsweise überwinterten einzelne Falter auch bei uns. Inzwischen ist das aber zur Regel geworden. Es hat sich eine eigenständige mitteleuropäische Population gebildet, Einflüge aus dem Mittelmeerraum gibt es kaum noch. Aber auch die Mitteleuropa-Admirale sind Wanderfalter, von denen manche im Laufe des Sommers bis nach Skandinavien ziehen. Im Herbst fliegen sie nach Süden, allerdings nicht mehr über die Alpen, sondern zum Beispiel an den Oberrhein, und überwintern dort.

Herzlich, und vorfreudig auf Samstag, Seraina

Kategorie: Plauderei

Gemüsetasche vom 21.10.2022

Oktober 21, 2022 by Seraina Kommentar verfassen

Liebe alle!

Unser Garten heute nachmittag, von Elisabeth aufgenommen.

Nach dieser sonnigen warmen Woche ist heute Freitag der Tag gekommen, an dem es sich richtig anfühlt, die beiden Tunnels zu räumen. Ade ihr lieben Tomaten! Wir haben noch ein letztes Mal gepflückt und hoffen auf eine schöne Nachreifung an einem wärmeren, trockeneren Ort, so dass wir noch 1-2 Mal Tomaten in der Tasche entdecken dürfen.

Seraina bei einer ihrer liebsten Arbeiten, Tunnel räumen

Nächste Woche werden wir die Grüngemüse für das Winterhalbjahr setzen: Nüsslisalat, Asiasalate, Rucola, Portulak, Pak Choi und Krautstiele. Auf der Webseite der Solimatt sind übrigens unter der Rubrik „Mitglied werden“ weitere Gemüse, die es im Winter (und auch für die anderen Jahreszeiten) gibt, aufgezählt.

Die gestrige Tasche war ja wieder prächtig!

Eine Augenweide war und ist diese Herbstfülle. Es gab grad mehrere Kohlräbli. Da sie etwas von Schnecken angeknabbert sind, haben wir alle verteilt. Vor dem heutigen Regen haben wir am Mittwoch bereits fleissig Rüebli ausgemacht. Eine Reihe auf dem Beet enthielt viele kleine Rüebli, da diese Reihe wohl nicht/kaum ausgedünnt worden ist. Von diesen haben wir in die Tasche gegeben, da sie weniger gut lagerfähig sind als die Grossen. Auch der Sellerie, den ihr erhalten habt, ist nicht perfekt, um eingelagert zu werden, er leidet an der Blattfleckenkrankheit (Septoria) oder/und an Sellerieschorf. Wo das Laub nicht mit den braunen Tüpfli befallen ist, kann das Kraut sehr gut für Suppen oder zum Würzen anderer Saucen verwendet werden, auch getrocknet. Die rostige Stelle an der Knolle einfach wegschneiden…

Sellerie mit etwas Schorf an Knolle
Kohlrabi, verziert von Schneckenfrass
Rüebli, kurz vor der Ernte

Wir freuen uns auf das gemeinsame Ernten und Sauerkraut machen morgen Samstag!

Ganz liebe Grüsse des Solimatt-Gartenteams

Kategorie: Plauderei

Gemüsetasche vom 6.10.2022

Oktober 6, 2022 by Seraina Kommentar verfassen

Ihr Lieben

Die sonnige Wochenmitte war ja prächtig. Nur trugen wir alle die falsche (zu warme) Hose… Wir waren zu acht – oder eigentlich zu neunt, wenn wir Hansjakobli dazu zählen (mehr zu ihm später)- auf dem Acker und haben richtig vorwärts gemacht.

Ein Blick auf den herbstlichen Garten heute Donnerstag morgen
Kleiner Ernteanteil von heute: Das Sommergemüse weicht dem Herbstgemüse & -obst
(2 Fenchel hätten noch aufs Bild sollen, wollten aber partout nicht)

Und so sind wir auch bereits mit Abräumen & Einlagern beschäftigt. Kürbisse und Kopfkohle sind bereits alle im Lager. Es hatte ein paar wenige aufgeplatzte oder abzurüstende Weiss- & Spitzkabis, die nicht lagerfähig sind und wir deshalb in den heutigen Korb gaben für erste Eintöpfe oder Kabissalate…

Mit dem Gertel ist ein Kopfkohl (im Bild Spitzkabis) ruckzuck abgehauen. Mühseliger ist dann der Transport der vielen schweren Harassen.

Nun endlich zu Hansjakobli:

Links Laika, in der Bildmitte besagter Hansjakobli.

Hansjakobli scheint uns vielleicht etwas kopflos oder ohne Bodenhaftung, aber seine Anwesenheit ist wichtig. Unser Garten hat nämlich regelmässig unerwünschte BesucherInnen: Rehe. Sie mögen die auch von mir heissbegehrten Zichoriensalate ungemein gern. Hansjakobli bewacht nun unsere Zuckerhutsalate, Cico Rosso und Castelfranco-Salate. Ausserdem soll das darüber gelegte Kulturschutznetz die Tiere abhalten und der von Marianne, Claudia und Martin montierte Elektrozaun.

Schadbild Rehfrass
Elektrozaun rundum unseren Acker

Und zu guter Letzt noch verschiedene liebe lustige Gestalten, die sich diese Woche auf dem Acker tummelten:

Mit lieben Grüssen, Seraina

Kategorie: Plauderei

Gemüsetasche vom 15.9.2022

September 15, 2022 by Seraina Kommentar verfassen

Sali zämme

Wieder ist eine Woche vergangen…

Blick auf unser Gemüseacker vom untersten Feldrand her. Im Bild ist gut zu erkennen, wie schön die Zuckerhut-Salate bereits gewachsen sind. Nebst hacken und frisch gesetzte Blumenkohle anhäufeln stand/steht die Woche im Zeichen des Mostens. Am Mittwoch wurden bereits einige Harassen Mostäpfel aufgelesen, morgen Freitag geht es weiter und am Samstag morgen wird gemostet.

In der heutigen Gemüsetasche hat es Lauch, Salat (im Bild Lollo rosso), Schnittmangold, Zuckermais, Bohnen, Zucchetti, ein Bund Peterli, Tomaten und Basilikum.

Habt ihr Schnittmangold auch so gerne wie ich? Ich habe ganz viele Lieblingsgemüse, und eines davon ist Schnittmangold (oder/und Krautstiel). Ich mag ihn am liebsten entweder in einer Wähe oder einfach als Gemüsebeilage. 

Wähe: Ich mache den Blitzteig: 75g Butter in 1 dl heissem Wasser schmelzen lassen, ein halber Teelöffel Salz dazu, 200g Mehl einrühren, fertig. Frisch zubereitet lässt dieser Teig sich ganz einfach ins Blech drücken. Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl in einer grossen Pfanne anbraten, Schnittmangold, gewaschen und abgetropft, dazugeben und 5 Minuten zugedeckt köcheln lassen. Er fällt schön zusammen, wird gesalzen und gepfeffert und auf den mit gemahlenen Nüssen bestreuten Teig verteilt. Tomatenscheiben und gewürfelter Feta oder Nüsse oben drauf streuen, eventuell etwas Rahm als Guss verteilen. Und ab in den Ofen…

Gemüsebeilage: Wieder Zwiebeln und Knoblauch (oder auch Ingwer) in Olivenöl und in einer grossen Pfanne anbraten, Schnittmangold dazugeben, Deckel drauf. Nach 5-10 Minuten salzen, pfeffern und mit etwas Rahm verfeinern. Delikat! Auch hier passen Tomaten (zB auch gedörrte) und Feta dazu.

Auf jeden Fall bewahre ich den Schnittmangold und Krautstiel nie lange auf. Er braucht zu viel Platz im Kühlschrank, passt kaum in eine Tüte und wird nicht schöner. Er ist bei mir eigentlich immer das Erste, das weg muss…

Habt’s gut.

Herzlich, Seraina

Kategorie: Plauderei

Gemüsetasche vom 8.9.2022

September 8, 2022 by Seraina Kommentar verfassen

Guten Tag alle zusammen

Viele blühende Sonnenblumen begrüssen uns momentan auf dem Feld:

Gestern nachmittag war es grad so knapp trocken genug, um die Beete für den Winterblumenkohl vorzubereiten und diese 350 Setzlinge zu pflanzen. Ich danke Elisabeth und Irene für ihre tatkräftige Hilfe!

In der Nacht wurden sie mit üppigen 20mm angegossen, wunderbar.

Frisch gepflanzte Winterblumenkohle, die nächsten April/Mai erntereif werden

Die Bohnenernte war diese Woche aufwändig, da es nun wieder viele Bohnen hat. Wie froh war ich, dass Franziska so ausdauernd Bohnen gepflückt hat, auch ihr gebührt grossen Dank. Etwas Erholung von der gebückten Haltung bieten die Stangenbohnen. Die Blüten der Feuerbohnen sind eine Augenweide und auch bei den Insekten höchst beliebt. Die Feuerbohnen werden wir voll ausreifen lassen und dann auskernen.

Hoch oben: Feuerbohnenblütenmeer

Was ist denn das für ein Riesending? Keine Angst, es ist das Herbstkohlrabi Superschmelz. Diesen Namen hat es nötig, da man sonst denken könnte es sei ein holziges überreifes Kohlrabi. Aber dem ist in der Tat nicht so: es ist zart und fein. Die Knollen werden 1-3 kg schwer und sind gut lagerfähig. Wenn ihr es noch nicht essen möchtet, nehmt ihm die restlichen Blätter ab, damit diese der Knolle nicht Wasser entziehen. Verwendet werden sie wie Kohlrabi, roh oder gekocht. Unten müsst ihr relativ weit oben abschneiden, ihr merkt selber, wo „der Boden“ noch hart/hölzern ist.

Die hübschen kleinen roten Chilis heissen Gänseschnabel, da sie einem Gänseschnabel ähneln sollen. Scharf sind sie kaum, ihr könnt sie in die Gemüsepfanne tun.

Wir haben viele Schwalbenschwanzraupen, die meisten in den Rüeblibeeten, aber gestern habe ich auch eine Peterli fressende und eine Dill fressende Raupe entdeckt.

Lieblingsessen Dill
Lieblingsessen Rüeblikraut
Lieblingsessen Peterli

Und weil die Vielfalt so schön ist, noch ein Bild unserer Tomaten:

Black Cherry, Mint Julep, Belgischer Riese, Santa Ana, Miel de Mexique, Orange Strawberry, Pomodorini die Sardegna und Solar Flare

Alles Liebe, Seraina

Kategorie: Plauderei

Gemüsetasche vom 1.9.2022

September 1, 2022 by Seraina Kommentar verfassen

Hallihallo ihr alle

Ein Blick auf unseren Acker gestern vormittag, mal aus einer anderen Perspektive

Wir hatten grosses Glück und erhielten in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch 15mm Regen! Wie wohltuend…

Wenn die Erde so schön feucht ist, lässt sich grosses blühendes Unkraut so gut ausreissen. So haben wir gestern viel gejätet, zum Beispiel auch ein Lauchbeet von diversem lästigen Unkraut befreit, einige Stellen waren dicht mit Windenknöterich bedeckt. Es hat noch 3 andere Lauchbeete, die gepflegt werden möchten. Wer Lust hat mit anzupacken ist herzlich willkommen nächste Woche am Montag, Mittwoch oder Donnerstag.

Wieder haben wir alle mindestens 3 Zucchetti (oder/und Patisson), in der Tasche. Was diese immensen Pflanzen hervorbringen erstaunt mich immer wieder… und was sie für ein Dickicht haben wachsen lassen. Immer wieder übersehen wir die eine oder andere Frucht und finden Tage später Keulen.

Der Inhalt einer kleinen Tasche von heute.

Ich wünsche euch viel Freude mit dem farbenfrohen Gemüse und e Guete!

Herzlich, Seraina

Ps. Übrigens ist der Schmetterling aus der riesigen Puppe geschlüpft! Am Montag Abend war es soweit, ein prächtiger Totenkopfschwärmer hat das Licht der Welt erblickt. Seine Flügelspannweite von 13cm offenbart er nur im Flug, und sein Flug ist schnell, also seine Grösse kaum zu sehen. Aber auch ruhend ist er ein grosses, prächtiges flauschiges Tier, das mich total in seinen Bann gezogen hat.

Kategorie: Plauderei

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 19
  • Seite 20
  • Seite 21
  • Seite 22
  • Nächste Seite aufrufen »

Copyright © 2025 · Verein Solimatt · Hof Baselmatt, Niederdorf/BL · Verein Solimatt Datenschutz · Website pstype smart web