• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
Verein Solimatt

Verein Solimatt

Solidarische Landwirtschaft

  • SoliAktuell
  • SoliBlog
  • Gemüsekorb
  • Kontakt

Seraina

Hallihallo

Oktober 17, 2025 by Seraina Kommentar verfassen

Es ist nochmals eine intensive Zeit im Gemüsebau: die Tunnels müssen für die Winterbepflanzung geräumt und das Lagergemüse muss geerntet werden. Ausserdem werden leer stehende Beete idealerweise mit einer Gründüngung eingesät. Insofern wird es uns alles andere als langweilig und wir freuen uns über die trockene Zeit (die Erde ist zwar nach wie vor sehr feucht) und versuchen die raren wärmenden Sonnenstrahlen bei der Arbeit zu erwischen.

Letzten Samstag haben wir einen schwungvollen Mitmachtag verbracht. Der grosse Tunnel war im Nu geräumt, die Pflanzen für eine Kompostierung klein gehäckselt und dazu haben wir noch Süsskartoffeln und Rüebli geerntet.

dank vielen Menschen auf den Knien konnten wir dem ausufernden Fünfingerkraut am Rand auch den Garaus machen

Anfangs Woche konnten wir zu zweit an einem ganzen Arbeitstag den Tunnel neu bepfanzen und besäen. Es wachsen nun also wieder Rucola, Asiasalate, Portulak, Koriander, Krautstiele, Pak Choi und Winterkopfsalate im Tunnel und die Samen vom Winterschnittsalat beginnen in der feuchten Erde aufzuwachen und zu keimen.

Pflanzrillen ziehen
gut angiessen

Am Mittwoch widmeten wir uns der Ernte für den Korb. Wir freuten uns beispielsweise ab den prächtigen Peterliwurzeln:

Lauchernte
Randenernte

Der Korb beinhaltet den ersten Federkohl, Süsskartoffeln (müssen nicht geschält werden), Randen, Äpfel, Endiviesalat, Peterli und Peterliwurz (ideal für Eintöpfe) und Lauch.

Ich wünsche euch frohes Kochen und Essen in guter Gemeinschaft…

See you, Seraina

Kategorie: Plauderei

Ciao zäme

Oktober 9, 2025 by Seraina Kommentar verfassen

herbstliches Licht auf unserem Acker

Es ist wieder so weit: eine der schönsten Jahreszeiten ist hier! Nicht nur das schöne Licht, die kürzeren Tage, der farbige Wald und die Temperaturwechsel innerhalb eines Tages, sondern auch die reiche, vielfältige Ernte gefällt mir immer so gut im Herbst.

MITMACHTAG:

Am Samstag ab 10 Uhr habt ihr nochmals die Gelegenheit auf unserem Acker aktiv zu werden: Wir werden den grossen Folientunnel räumen. Das macht Spass und geht ratzfatz mit genügend Leuten. Es wäre schön, wenn auch DU dabei wärst! Bringe dein Picknick mit für eine gemeinsame Mittagspause.

Die letzten Früchte aus dem Tunnel haben wir gestern geerntet. Es sind noch einige grüne Peperoni und grüne Tomaten zusammengekommen und heute bei euch im Korb gelandet. Ihr könnt sie beide grün verwenden, aus unreifen Tomaten kann zb ein Chutney hergestellt werden. Mein Vorschlag wäre allerdings, dass ihr die Tomaten erstmals auf einem Teller ausbreitet und bei Raumtemperatur nachreifen lässt. Gerne einen Apfel oder eine reifere Tomate in die Nähe legen, das Reifegas Ethylen hilft für eine raschere Reifung. Ihr müsst eure Früchte täglich kontrollieren, manchmal fault eine statt zu reifen. Und wenn nach einer Woche keine farbliche Veränderung stattgefunden hat, klappt’s wohl nicht, dann war die Frucht noch zu unreif, um überhaupt reifen zu können.

Auch grüne Peperoni können innert 1-2 Woche noch farbig werden. Ich lagere sie grundsätzlich auch nicht im Kühlschrank, sondern bei Raumtemperatur. Allenfalls lohnt es sich, sie in einem lose zugemachten Plastiksäckli (mit einem Apfel drin :-)) zu lagern, damit sie nicht rumpflig werden.

Endivien habt ihr abgerüstete kleine Exemplare erhalten, da wir stellenweise gelb werdende Salate hatten. Das gelb werden ist wohl einem ganz lokalen Nährstoffmangel zuzuschreiben. Bevor sie ganz eingehen, haben wir diese nun geschnitten.

gelbe klein gebliebene Endivien
so grün und voll sollten die Endivien aussehen
Krautstiele, Endivien, Sommersalätli, grüne Tomaten, Quitten, farbige Rüebli, Pastinake, Knoblauch, Peperoni und reife(re) Tomaten.

Zu guter Letzt möchte ich euch noch mitteilen, dass sowohl Noa als auch ich, Seraina, per Ende Jahr die Solimatt verlassen werden. Wenn ihr eine/n Gemüsegärtner/in kennt, lasst diese/n von der/n frei werdenden Stelle(n) wissen. Das detaillierte Stellen-Inserat ist auf der Solimatt-Webseite abrufbar.

Wir freuen uns, der oder die eine andere nochmals zu sehen.

E Guete mit dem frischen Gemüse,

herzlich, Seraina

Kategorie: Plauderei

Hallo zäme

September 25, 2025 by Seraina Kommentar verfassen

Während ich das schreibe, beglücken mich die ersten Sonnenstrahlen dieser verregneten Woche! Das ist schon sehr schön, aber ich habe den Regen auch genossen. Draussen herrschte eine mystische Stimmung, das Danach-wieder-drinnen-sein war schöner denn je. Wer das Draussensein verpasst oder die Schönheit nicht gesehen hat, freut sich nun vielleicht ab meinen eingefangenen Stimmungsbildern:

blühender Buchweizen im Endivien frisée
Palmkohl „Nero di Toscana“
traurig ausschauende Sonnenblumen hinter violettem Rosenkohl
fröhliche Noa bei der Catalogna-Ernte
blühender Dill
hübsch gemachte Schwalbenschwanz-Raupe auf Rüeblikraut
miteinander spielende Buschbohnen

Wie man unschwer erkennen kann, verbrachten wir einen wirklich schönen Erntetag auf dem prächtigen Solimattacker, der neuerdings zumindest mal halbwegs von einem Zaun umgeben ist, um den gefrässigen, Zichoriensalat liebenden Rehen den Eintritt zu verwehren. Ansonsten lief diese Woche nicht viel…

Der Mitmachtag vom letzten Samstag, einem vielleicht letzten heissen Spätsommertag, war gelungen. Herzlichen Dank an alle helfenden Hände!

Der Korb enthält wieder lauter Leckereien. Darunter der löwenzahnblättrige Catalogna. Die äusseren Blätter schmecken etwas bitter und werden in Italien in der Regel kurz angedünstet (mit Zwiebeln, Knoblauch und Olivenöl) und zu einem Risotto oder zu Pasta serviert. Die inneren, zarten Herzblätter eignen sich als Salat, sie sind süsser. Wer einen Catalogna mit einem Spross erhalten hat, darf auch den geniessen: Der verdickte innere Spross schmeckt leicht bitter, aber ist auch zart und knackig und wirklich fein!

grosser Erntenateil: Buschbohnen, Spitzkabis, Patisson, Catalogna, Rucola, Tomaten, Peperoni, Auberginen, Zucchetti, Fenchel, Auberginen, Lauch, Gurken, Krautstiele, kleine Randen, Radiesli, Peterli.

Vielleicht gibt es Spitzkabissalat diese Woche? Oder ein Rucola-Salätli? Am Tag darauf einen warmen Bohnensalat? Oder eben die inneren Catalogna-Blätter? Radiesli als Dip-Gemüse?

Leider hält unser Salatloch noch etwas an, aber es gibt viele andere Möglichkeiten / viel anderes Gemüse.

herzlicher Gruss, Seraina

Kategorie: Plauderei

Hallo ihr Lieben

September 11, 2025 by Seraina Kommentar verfassen

Schaut mal die verschiedenen Grüntöne von eurem Gemüse an:

Rucola, Kürbis, Fenchel, Palmkohl „Nero di Toscana“, farbige Krautstiele, Zucchetti, Tomaten und Gurken.

Mein persönliches Lieblingsgrün dieser Woche gehört einerseits dem Rucola, weil ich Rucola einfach heiss liebe (besonders dick aufgepackt auf einem Stück Pizza) und andererseits das Petrolgrün vom blasigblättrigen (Ha, was für ein Wort!) Palmkohl. Übrigens ist die grüne Tomate auf dem Bild von der Sorte „Immergrün“ und auch wenn ihr es vielleicht nicht erwartet, weil ihr trotzallem irgendwo in euch drinnen denkt, dass eine Tomate einfach rot sein müsse, saumässig lecker. Esst sie roh, sobald sie schön weich ist! Und lagert sie keinesfalls im Kühlschrank, Tomaten verlieren ihr Aroma unter 12°C…

Ps. Das Blauviolett der Zwetschgen müsste eigentlich auch aufs Bild. Doch leider tragen unsere Bäume dieses Jahr kaum Zwetschgen…

Diese Woche durften wir die Kürbisse ernten. Die allermeisten Pflanzen sind weiss vom Mehltau und am Absterben und die Früchte wunderbar gross und reif geworden. Da das Wetter bereits ansehnlich herbstlich geworden ist, kommt ihr gerade in den Genuss von Kürbissen.

*hübscher Stiel*
von Musqée de Provence über Butternuss zu Green Hokkaido, …
…Blue Ballett und Potimarron.
“ ich setz mich lieber oben drauf, hab da eine bessere Aussicht…“

Noch 9 Tage und es ist der 20. September 2025:

Unser Erntedankfest!

Ideal um vorher von 12-16 Uhr am Mitmachtag mit anzupacken. Wir wollen den Zaun um unseren Garten bauen, damit wir und nicht die Rehe die Wintersalate essen können, und andere Gartenarbeit erledigen.

Mit liebem Gruss, Seraina

Kategorie: Plauderei

Guetenobe mitenand

September 4, 2025 by Seraina Kommentar verfassen

Schnittmangold (Gelber Bündner), Fenchel, Randen, Tomaten, Basilikum, Aubergine, Zucchetti, Patisson, Gurken, Salat, Schnittlauch, Peperoni, Knoblauch und Buschbohnen. Dies der Inhalt eines grossen Korbes dieser Woche.

Es herbstelt auch bei der Ernte. Die Zucchettipflanzen zum Beispiel sind krank (Mehltau) und müde. Die grosse Schwemme ist vorbei, wir hoffen ihr habt euren Zucchettihunger stillen können und freut euch bereits über Randen, Fenchel und anderes Gemüse. Ganz vorbei ist es schon noch nicht…

Auch die Auberginen strotzen nicht gerade vor Kraft, ihnen fehlt an manchen Tagen und in manchen Nächten die Wärme. Dafür reifen die Peperoni jetzt sehr schön aus, was für eine Freude!

Gemüse oben und unten an den Kühen

Vor allem gestern war es ja nochmals wunderschön sommerlich nach anfänglicher Bewölkung. Gut getan hat das! Auch dem Gemüse.

In gut einer Woche findet die Gewerbeausstellung Regional 2025 in Niederdorf statt. 2 Mitglieder haben sich eine tolle Idee überlegt, es braucht dringend noch Mitglieder, die unsere Sponsoren-Aktion betreuen. Siehe die ausgeschriebenen Zeitfenster auf juntagrico.solimatt.ch! Schaufelt euch frei, schreibt euch ein!

Viel Freude am und mit dem Gemüse und e liebe Gruess, Seraina

Kategorie: Plauderei

Ciao zämme

August 29, 2025 by Seraina Kommentar verfassen

Reiche Ernte im Spätsommer: Salat, Krautstiele, Fenchel (für grosse EA), Buschbohnen (für grosse EA), Tomaten mit Cucamelon-Gürkli, Kartoffeln, Gurke, Knoblauch, Zucchetti (oder/und Rondini/Patisson), Aubergine, Peperoni.

Die Bedingungen anfangs Woche waren gut, um endlich die Chinakohle und Winterblumenkohle (Ernte ab März/April) zu pflanzen. Nebst einem letzten Satz Sommersalate sind nun alle Setzlinge für das Freiland im Boden. Juhui! So fällt uns eine grosse Last von den Schultern und das Anzuchttunnel ist ziemlich leer, bevor es in den nächsten Wochen noch ein letztes Mal voller werden wird mit der Anzucht der Setzlinge für die Winterbepflanzung der Folientunnels.

Danach hatten wir ausgiebig Zeit uns der Kulturpflege zu widmen. Salate und Schnittmangold wurden gehackt, Rüebli gejätet und anschliessend gehäufelt, der Grumolo und Rosso di Verona gejätet, so dass er kräftige Wurzeln bilden kann, um im Februar möglichst grosse Rosetten zu bilden.

Schnittmangold, frisch gejätet und gehackt
die Rüebli werden mit der Radhacke angehäufelt
links im Beet Endivie frisée, rechts Rüeblibeet
letztjähriger Kardy: die Blüten sind heissbegehrt

Am Samstag 20. September 2025 machen wir von 12-16 Uhr einen Mitmachtag. Beat wird den Zaun gegen den Rehfrass aufbauen mit ein paar Menschen und auch Gartenarbeit werden wir erledigen. Anschliessend feiern wir unser nun bereits Tradition gewordenenes Erntedankefest und kommen auf dem Acker gemütlich zusammen! Schreibt euch den Termin ein!

Mit liebem Gruss, Seraina

Kategorie: Plauderei

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 22
  • Nächste Seite aufrufen »

Copyright © 2025 · Verein Solimatt · Hof Baselmatt, Niederdorf/BL · Verein Solimatt Datenschutz · Website pstype smart web