• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
Verein Solimatt

Verein Solimatt

Solidarische Landwirtschaft

  • SoliAktuell
  • SoliBlog
  • Gemüsekorb
  • Kontakt

Marianne Lerch

Gemüsetasche vom 02.06.2022

Juni 4, 2022 by Marianne Lerch Kommentar verfassen

In der Tasche habt ihr heute unter anderem Mairüben gefunden. Die weiss-rosaroten Dinger mit Radiesli-ähnlichen Blättern. In Frankreich sind sie als «navets» bekannt und ein beliebtes Gemüse in Eintöpfen. Hierzulande führen sie eher ein Schattendasein. Viele Leute kennen sie nicht, viele mögen sie nicht: die Mairüben.

Auch ich mochte sie lange Zeit nicht allzu gerne. Doch als ich mich literarisch mit ihnen befasste, wuchs meine Freude und eigentlich finde ich sie nun so richtig super! Darum versuche ich nun, sie Euch schmackhaft zu machen. Mairüben gehören zur Familie der Kreuzblütler, wie auch Radiesli, Rettich, Kresse, Rucola und alle Kohlsorten. Sie sind unkompliziert im Anbau und sehr frohwüchsig. Ihren Namen haben sie ihrem üblichen Erntemonat zu verdanken. Jetzt ist halt schon Juni… Der Mai und anfangs Juni sind ja auch die Monate, die am wenigsten Gemüse hervorbringen. Viele Felder sind zwar bepflanzt, aber die Ernte lässt noch auf sich warten. So sind wir sehr dankbar um diese einfache Kultur, die unsere Frühlingstasche bereichert.

Der Geschmack junger Mairüben erinnert an Radiesli, sie sind aber milder im Geschmack.  Sie können roh (wie Radiesli) oder gekocht (milder) gegessen werden. Geschält (milder) oder ungeschält.

Die noch jungen zarten Blätter können wie Spinat zubereitet oder sogar als Salatzutat verwendet werden.

Hier ein paar Zubereitungsvorschläge:

Gewaschen, geschält und zerteilt werden die Mairüben meist gekocht und anschliessend püriert oder in Butter, Zucker und etwas Salz glasiert. Pürierte Mairüben lassen sich auch zum Binden von Gemüsecrèmesuppen verwenden. Als Gemüsesalat schmecken sie ebenfalls vorzüglich: Dazu die Mairüben in Scheiben schneiden und zusammen mit gescheibelten Rüebli kurz weichdämpfen. Dann in einer Weinessig-Olivenöl-Salatsauce mit fein geschnittenen Zwiebeln eine halbe Stunde ziehen lassen und lauwarm servieren.

Nebst Pflanzen und Kulturpflege ist bei uns diese Woche Mulchen das grosse Thema. Unsere Sommerkulturen in den Tunnels durften wieder in den Mulch und im Freiland die Rosenchöhli und Spitzkabis. Da letztere viele «Schädlinge» haben, müssen sie dann auch noch unters Kulturschutznetz. Diese Kohlpflanzen eignen sich gemulcht zu werden wegen ihrem grossen Pflanzanstand. Bei enger gesetzten Kulturen wird die Handarbeit zu mühsam. Die relativ aufwändige Handarbeit ist wohl der einzige «Nachteil» vom Mulchen.

Wir sind begeistert davon, Mulchen hat so viele Vorteile. Wir benutzen Grassilage. Bei der Milchsäuregärung sterben alle enthaltenen Unkrautsamen ab und man holt sich keine Unkrautsamen ins Tunnel.

Mulchen macht in vielerlei Hinsicht Sinn: Durch eine organische Bodenbedeckung wird der Boden vor Erosion, Licht und Austrocknung geschützt. Der Beikrautwuchs wird unterdrückt, und was noch viel wichtiger ist: durch die sogenannte ‚Flächenkompostierung‘ entsteht im Boden ein Milieu, in dem sich Unmengen von Bakterien, Algen, Pilzen, Würmern und anderen (Mikro-) Organismen ansiedeln. Die Tiere haben am Mulchmaterial viel zu fressen, bauen Kolonien auf und es bildet sich durch diese ‚Lebend- Verbauung‘ eine stabile, aber bewegliche, resiliente Bodenstruktur. Durch das Zersetzen des organischen Materials – das Fressen und wieder Ausscheiden – werden fortlaufend Nährstoffe freigesetzt, die dann für die Pflanzen verfügbar sind).

Liebe Grüsse aus dem Gartenflow

Seraina

Kategorie: Plauderei

Gemüsetasche vom 25.05.2022

Mai 26, 2022 by Marianne Lerch Kommentar verfassen

Gestern Lieferten wir in der grossen Tasche ca. 3.8 kg und in der kleinen Tasche ca. 2.6 kg Gemüse aus, verteilt auf 7 Gemüsearten.

Heute konnten die ersten Kartoffeln geerntet werden.

Der Garten am 26.05.2022

Kategorie: Plauderei

Gemüsetasche vom 19.05.2022

Mai 19, 2022 by Marianne Lerch Kommentar verfassen

Heute liefern wir in der grossen Tasche ca. 3 kg und in der kleinen Tasche ca. 1.4 kg Gemüse aus, verteilt auf 9 Gemüsearten.

Die frisch geernteten Frühlingszwiebeln.

Die Tomaten gedeihen.

Die kleine Gemüsetasche von heute.

Marianne beim ernten der Radieschen.

Der Garten am 19.05.2022

Kategorie: Plauderei

Erste Sitzung der Betriebsgruppe

Mai 15, 2022 by Marianne Lerch Kommentar verfassen

Am Freitag, dem 13. Mai 2022 hat die erste Sitzung der Betriebsgruppe stattgefunden.

Es haben daran teilgenommen (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Claudia Hilber
  • Irene Täuber
  • Marianne Lerch
  • Peter Spiess
  • Philippe Schärrer
  • Sandra „Sandy“ Altdorfer

Die Betriebsgruppe hat sich, wie von den Statuten vorgesehen, selber konstituiert.

Präsidentin: Marianne Lerch

Aktuarin: Irene Täuber

Finanzen: Claudia Hilber

Im Weiteren wurden Fragen rund um den aktuellen Betrieb und zum Teil auch um die Weiterentwicklung der Solimatt diskutiert.

Kategorie: Organisatorisches

Liebe Gemüse-Fans

Mai 12, 2022 by Marianne Lerch Kommentar verfassen

Nun ist bereits die zweite Woche seit der Gründung des Vereins Solimatt vergangen. Inzwischen hat Peter sein Wissen über die Bedienung des Blogs weitergegeben, weshalb wir jetzt weiter schreiben können (herzlichen Dank noch an Peter Spiess für die kompetente Schulung!).

Der Garten am 12. Mai 2022

12.05.2022: Die frisch gepflanzten Zucchetti. Geschützt gegen Schneckenfrass durch Plastik-Krägen. Die schwarze Folie nennt man Bändchengewebe. Dieses verhindert das Wachstum der Beikräuter.

Die Winterkefen wachsen prächtig!

Die Gemüsetasche vom 12.05.2022 enthält ca. 4.5 kg (klein) und 9 kg (gross), verteilt auf 8 Gemüsearten.

12.05.2022: Marianne auf dem Rhabarberfeld. Allerdings gehört das Rhabarberfeld nicht der Solimatt, sondern Thomas Winistörfer von Balsthal. Die Gemüsetasche vom Tag enthält also auch Rhabarber von Thomas, welcher am selben Tag geerntet wurde.

Die Rhabarber wurde also nach den Richtlinien von Bio Suisse angebaut!

05.05.2022: Die ersten Gemüsetaschen werden vom Verein Solimatt ausgeliefert!

Die grosse Tasche enthält rund 4 kg und die kleine Tasche rund 2.5 kg, Verteilt auf 11 unterschiedliche Gemüsearten!

0505.2022: Die ersten Gemüsetaschen des Vereins Solimatt!

05.05.2022: Franziska und Marianne rüsten die allerersten Gemüsetaschen für die Mitglieder der Solimatt.

Marianne Lerch richtet die ersten Worte an die Teilnehmenden der Gründungsversammlung vom 30.04.2022

Vlnr. Urs „Wummi“ Handschin, Irène Täuber, Marianne Lerch

Ruedi Högger führt kompetent durch die Gründungsversammlung


18.04.2022:Das Pflanzbeet für den Broccoli wird durch Marianne sorgfältig vorbereitet.

Seraina häufelt den Kohl mit der Radhacke.


Kategorie: Plauderei, Gmües Stichworte: Kulturen, Wasser

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4

Copyright © 2025 · Verein Solimatt · Hof Baselmatt, Niederdorf/BL · Verein Solimatt Datenschutz · Website pstype smart web