• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
Verein Solimatt

Verein Solimatt

Solidarische Landwirtschaft

  • SoliAktuell
  • SoliBlog
  • Gemüsekorb
  • Kontakt

Plauderei

Hallo ihr Lieben

September 11, 2025 by Seraina Kommentar verfassen

Schaut mal die verschiedenen Grüntöne von eurem Gemüse an:

Rucola, Kürbis, Fenchel, Palmkohl „Nero di Toscana“, farbige Krautstiele, Zucchetti, Tomaten und Gurken.

Mein persönliches Lieblingsgrün dieser Woche gehört einerseits dem Rucola, weil ich Rucola einfach heiss liebe (besonders dick aufgepackt auf einem Stück Pizza) und andererseits das Petrolgrün vom blasigblättrigen (Ha, was für ein Wort!) Palmkohl. Übrigens ist die grüne Tomate auf dem Bild von der Sorte „Immergrün“ und auch wenn ihr es vielleicht nicht erwartet, weil ihr trotzallem irgendwo in euch drinnen denkt, dass eine Tomate einfach rot sein müsse, saumässig lecker. Esst sie roh, sobald sie schön weich ist! Und lagert sie keinesfalls im Kühlschrank, Tomaten verlieren ihr Aroma unter 12°C…

Ps. Das Blauviolett der Zwetschgen müsste eigentlich auch aufs Bild. Doch leider tragen unsere Bäume dieses Jahr kaum Zwetschgen…

Diese Woche durften wir die Kürbisse ernten. Die allermeisten Pflanzen sind weiss vom Mehltau und am Absterben und die Früchte wunderbar gross und reif geworden. Da das Wetter bereits ansehnlich herbstlich geworden ist, kommt ihr gerade in den Genuss von Kürbissen.

*hübscher Stiel*
von Musqée de Provence über Butternuss zu Green Hokkaido, …
…Blue Ballett und Potimarron.
“ ich setz mich lieber oben drauf, hab da eine bessere Aussicht…“

Noch 9 Tage und es ist der 20. September 2025:

Unser Erntedankfest!

Ideal um vorher von 12-16 Uhr am Mitmachtag mit anzupacken. Wir wollen den Zaun um unseren Garten bauen, damit wir und nicht die Rehe die Wintersalate essen können, und andere Gartenarbeit erledigen.

Mit liebem Gruss, Seraina

Kategorie: Plauderei

Guetenobe mitenand

September 4, 2025 by Seraina Kommentar verfassen

Schnittmangold (Gelber Bündner), Fenchel, Randen, Tomaten, Basilikum, Aubergine, Zucchetti, Patisson, Gurken, Salat, Schnittlauch, Peperoni, Knoblauch und Buschbohnen. Dies der Inhalt eines grossen Korbes dieser Woche.

Es herbstelt auch bei der Ernte. Die Zucchettipflanzen zum Beispiel sind krank (Mehltau) und müde. Die grosse Schwemme ist vorbei, wir hoffen ihr habt euren Zucchettihunger stillen können und freut euch bereits über Randen, Fenchel und anderes Gemüse. Ganz vorbei ist es schon noch nicht…

Auch die Auberginen strotzen nicht gerade vor Kraft, ihnen fehlt an manchen Tagen und in manchen Nächten die Wärme. Dafür reifen die Peperoni jetzt sehr schön aus, was für eine Freude!

Gemüse oben und unten an den Kühen

Vor allem gestern war es ja nochmals wunderschön sommerlich nach anfänglicher Bewölkung. Gut getan hat das! Auch dem Gemüse.

In gut einer Woche findet die Gewerbeausstellung Regional 2025 in Niederdorf statt. 2 Mitglieder haben sich eine tolle Idee überlegt, es braucht dringend noch Mitglieder, die unsere Sponsoren-Aktion betreuen. Siehe die ausgeschriebenen Zeitfenster auf juntagrico.solimatt.ch! Schaufelt euch frei, schreibt euch ein!

Viel Freude am und mit dem Gemüse und e liebe Gruess, Seraina

Kategorie: Plauderei

Ciao zämme

August 29, 2025 by Seraina Kommentar verfassen

Reiche Ernte im Spätsommer: Salat, Krautstiele, Fenchel (für grosse EA), Buschbohnen (für grosse EA), Tomaten mit Cucamelon-Gürkli, Kartoffeln, Gurke, Knoblauch, Zucchetti (oder/und Rondini/Patisson), Aubergine, Peperoni.

Die Bedingungen anfangs Woche waren gut, um endlich die Chinakohle und Winterblumenkohle (Ernte ab März/April) zu pflanzen. Nebst einem letzten Satz Sommersalate sind nun alle Setzlinge für das Freiland im Boden. Juhui! So fällt uns eine grosse Last von den Schultern und das Anzuchttunnel ist ziemlich leer, bevor es in den nächsten Wochen noch ein letztes Mal voller werden wird mit der Anzucht der Setzlinge für die Winterbepflanzung der Folientunnels.

Danach hatten wir ausgiebig Zeit uns der Kulturpflege zu widmen. Salate und Schnittmangold wurden gehackt, Rüebli gejätet und anschliessend gehäufelt, der Grumolo und Rosso di Verona gejätet, so dass er kräftige Wurzeln bilden kann, um im Februar möglichst grosse Rosetten zu bilden.

Schnittmangold, frisch gejätet und gehackt
die Rüebli werden mit der Radhacke angehäufelt
links im Beet Endivie frisée, rechts Rüeblibeet
letztjähriger Kardy: die Blüten sind heissbegehrt

Am Samstag 20. September 2025 machen wir von 12-16 Uhr einen Mitmachtag. Beat wird den Zaun gegen den Rehfrass aufbauen mit ein paar Menschen und auch Gartenarbeit werden wir erledigen. Anschliessend feiern wir unser nun bereits Tradition gewordenenes Erntedankefest und kommen auf dem Acker gemütlich zusammen! Schreibt euch den Termin ein!

Mit liebem Gruss, Seraina

Kategorie: Plauderei

Hallo ihr alle

August 21, 2025 by Seraina Kommentar verfassen

Tomaten, Zuckermais, Aubergine, dreierlei Zucchetti, Gurke, Peperoni, Rondini, Salat, Buschbohnen, Basilikum, Schnittmangold und Peterli.

Rondini? Was ist denn das bloss? Schälen und in Stücke schneiden?

NEIN! Quer halbieren und im bis unter den Rand reichenden Wasserbad weich kochen. Oder als Ganzes, dann müssen die Kugeln aber zuerst „erstochen“ werden, da sie sonst im Wasser explodieren (kein Witz). Wenn die Kerne schon hart sind, mit einem Löffeli herausnehmen und den Hühner geben, Rondini etwas mit Olivenöl beträufeln und Salz drüber streuen und auslöffeln! Eine Delikatesse! Wenn die Schale noch weich ist, kann sie natürlich gleich mitgegessen werden. Schmeckt’s? Ich liebe sie.

Es liegt eine ereignisreiche Woche hinter uns: der Dachs hat sich an den Mais gemacht, so dass wir das Maisbeet komplett abräumen mussten, um noch etwas für uns zu haben. Immerhin hat er die Kolben säuberlich abgefressen, anstatt wie Mäuse nur da und dort etwas anzuknabbern. Eigentlich war es Glück im Unglück, denn das Beet konnte deswegen bereits geräumt und bearbeitet werden und so gab es Platz für ein weiteres Beet Wintersalat. Ausserdem war zur richtigen Zeit zufällig ein bemannter Traktor oben an unserem Garten an der Bodenbearbeitung, so dass Marianne ihn kurzerhand engagierte, um bei uns 2 weitere Beete für eine Pflanzung zu bearbeiten. Dies ersparte uns auch einige Arbeit. Und zu guter Letzt kam der Regen am Mittwoch entgegen der Prognose erst am Abend, so dass nebst der Ernte genügend Zeit für das grosse Projekt „3 Beete Lauch setzen“ war. Jedes Beet hat 3 Reihen, in welchen jede 15 cm ein Lauch zu setzen war. Nur gut, dass die Beete nicht länger als 28 m sind.

Dass wir vor dem ausgiebigen Regen nun alles im Boden haben, was in den Boden musste, ist genial und es fällt eine schwere Last von unseren Schultern! Juhui, viel Grund zu feiern!

Das Anzuchttunnel scheint nun plötzlich unglaublich leer, aber wir geniessen diesen Anblick sehr. Bald kommt Nachschub. Im Keimen ist der Winterkopfsalat und frisch angesät sind Rucola und Krautstiele für die Winterbepflanzung im Tunnel.

Den Regen geniessend sage ich Tschüss, auf bald wieder!

Seraina

Zucchetti-Schwan?

Kategorie: Plauderei

Grüezi wohl

August 14, 2025 by Seraina Kommentar verfassen

das ist mir auch eine lustige Bohne

Ja so vergnügt sind Bohnen manchmal, das ist doch schön und macht mir auch grad Lust auf etwas Jux und noch ein paar Turnübungen zu später Stunde. Die Tage sind heiss und die Arbeit hart, sei es wegen der Sonneneinstrahlung und der Hitze oder wegen der harten Arbeit. Der Boden ist (oberflächlich) bereits wieder steinhart, was die Arbeit auf unseren tonigen Böden erschwert. Einige Setzlinge mehr sind im Boden und wurden ausgiebig gewässert, hoffen wir, dass sie trotz der Hitze gut anwachsen können. Auf jedenfall müssen wir täglich ein Auge auf sie werfen, bis sie ins grosse Erdreich gewurzelt haben.

Wintersalate auf der Wartebank

Nodisno setzen wir die bald schon letzten Freilandgemüsesetzlinge. Das beeindruckt mich jedes Jahr auf’s Neue: während wir gerade erst so richtig am Sommergemüse wie Auberginen, Tomaten, Peperoni geniessen sind, kommen bereits die letzten Wintergemüse in den Boden…

Wer versteckt sich denn da an der Scheunentür?

Es war an der Zeit, grossräumig im Freiland zu bewässern. Die oberen Zentimeter sind trocken geworden und für eine schöne Ernte hilft eine Wassergabe definitiv. Und nicht nur das, sondern es vereinfacht oder ermöglicht auch die Kulturpflege. Unten seht ihr die frisch angehäufelten Rüebli: nach einer Wassergabe mittels Sprenkler konnten sie nach ein paar Stunden abtrocknen einfach gejätet und anschliessend mit der Radhacke angehäufelt werden. Sieht wunderschön aus!

4x wöchentlich auf dem Programm: Zucchetti-Dschungel durchsuchen und Früchte ernten

Ich wünsche euch viel Freude mit dem Gemüse und erinnere euch gerne daran, ab und zu auf juntagrico.solimatt.ch reinzuschauen, was für Jobs ausgeschrieben sind und gemacht werden sollten. Es ist ein guter Moment dich um deine Mitarbeit zu kümmern, bevor es dann wieder Winter und weniger gluschtig wird auf den Acker zu kommen!

Herzlicher Gruss, Seraina

Kategorie: Plauderei

Hey zämme

August 7, 2025 by Seraina Kommentar verfassen

Zuckermais, Tomaten, Salat, Peterli/Schnittlauch-Bund, Schnittmangold, Zucchetti, Gurken (im Bild unten links eine Schlangengurke, in der Mitte eine Nostrano), Buschbohnen und eine Aubergine.

So oder ähnlich sieht eure neuste farbenfrohe Pracht aus dem Garten aus. Während ihr euch vielleicht langsam fragt, was ihr mit all den Zucchettis tun sollt, ist es für uns jeweils ein rechtes Abenteuer, selbige zu ernten. Einerseits sind es rund 100 Pflanzen, und andererseits sind gewisse Pflanzen, sprich gewisse Sorten, regelrecht monströs im Wachstum. Wenn ich mich bücke und so unten rein schaue unter die riesigen Blätter an den langen hohlen Stielen mit 2-3 cm Durchmesser tut sich eine andere Welt auf, da halte ich jeweils kurz inne und geniesse den dschungeligen Anblick. Und das alles wächst aus nur einem kleinen Samen…! Da die Zeit und der zur Verfügung stehende Platz unmöglich reicht, um jede Zucchettipflanze von 4 Seiten her zu untersuchen, übersehen wir trotz viel Mühe geben immer wieder ein paar Früchte und plötzlich, ein paar Tage später, lächelt einem irgendwo so ein Brocken von einem Zucchettone an. Das passiert wirklich und wahrhaftig innerhalb von Tagen, das Wachstum von Zucchetti ist immens, erinnert mich -ebenso wie so ein Blick unten in die Pflanze rein- an den Urwald. Sau schön also!

Nun, was macht man aber mit all den schönen Früchten? Ich habe selber schon sehr viele einfach mit Zwiebeln und Knoblauch gedünstet gegessen, aber auch schon (mit Reis und Sojahack) gefüllte Zucchettikeulen im Ofen, einen Zucchetti-Zimt-Kuchen und eine Zucchetti-Curry-Kokosmilch-Suppe gemacht. Alles war der Hit! Marianne hat auch etwas Gutes ausprobiert: eine grosse Zucchetti mit der Röstiraffel gerieben, das Geriebene in einem Tuch etwas ausgepresst, und dann mit Ei, Salz und Mehl (wenn’s mir recht ist) auf einem Blech zu einem knusprigen Snack gebraten.

Der Herbstlauch auf dem unteren Feld gedeiht prächtig im Mulch.

Beim Zuckermais ernten habe ich einen prächtigen Huitlacoche entdeckt:

Der 2. Satz Buschbohnen hat kräftig losgelegt!

Es gibt viel zu tun, die Kulturen gedeihen gut und das Beikraut ebenso. Jäthilfe würden wir gerne in Anspruch nehmen, in den nächsten Tagen werde ich neue Mittwochs-Jöbbli auf juntagrico aufschalten, aber soviel sei schon gesagt: jeweils Mittwochs ab 14 Uhr seid ihr willkommen auf dem Acker zu helfen!

Aufgrund der Nässe Ende Juli/anfangs August sind wir etwas im Verzug mit Wintergemüse setzen, aber nun holen wir auf, bald werden auch die Winterläuche und weitere Wintersalate gepflanzt. Und plötzlich wird wohl auch Bewässern im Freiland wieder zum Thema.

Geniesst den zurückgekehrten Sommer, mit liebem Gruss, Seraina

Kategorie: Plauderei

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 26
  • Nächste Seite aufrufen »

Copyright © 2025 · Verein Solimatt · Hof Baselmatt, Niederdorf/BL · Verein Solimatt Datenschutz · Website pstype smart web