• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
Verein Solimatt

Verein Solimatt

Solidarische Landwirtschaft

  • SoliAktuell
  • SoliBlog
  • Gemüsekorb
  • Kontakt

22. November 2024

November 22, 2024 by Seraina Kommentar verfassen

Guete Morge

glasiges Zuckerhut-Blatt

Bevor der ganze Zuckerhut-Salat so aussieht, konnten wir am vergangenen Montag die Zuckerhut-Ernte abschliessen. Überhaupt ist unser ganzer Wintervorrat nun im Lager und das Lager ist voll, ein sehr gutes Gefühl.

Gemüsevertilgerin Irene fleissig am helfen

Die Zuckerhut-Ernte war rührend und aufwändig, da sich zwischen den äusseren Blätter ganz unten am Stiel viele Regenwürmer in allen Grössen tummelten. Zum Teil waren es richtige Regenwurm-Knoten, die sich sofort auflösten, als sie Licht und Luft wahrnahmen.

macht sich sofort auf den Weg…

Der Wochenanfang war ja noch schön ruhig und teilweise sonnig, wir nutzten das trockene Wetter auch, um alle Vliese und Schläuche etc. reinzuräumen. Mit dem Sturm am Dienstag/Mittwoch kam dann das Chaos: Nebst Bändligeweben und Rehschreck-Tüchern flogen auch die losen Kohl- und Wintersalat-Blätter weit herum.

sieht cool aus, finde ich

Der Korb beinhaltet diese Woche:

Kopfsalätli, Zuckerhut 2. Qualität, Federkohl-Blätter, Pastinaken, Portulak und Selleriekraut, Herbstkohlrabi Superschmelz, Kürbisschnitz

Die Zuckerhut-Salate 2. Qualität lagern sich nicht gut, deshalb geben wir zuerst diese in die Körbe. Entweder sind sie etwas locker oder zerzaust oder angeknabbert, aber es ist immer noch viel brauchbares an ihnen dran.

Die Pastinaken sind gross, ihr habt eine schöne Menge davon bekommen. Was macht ihr nun aber mit dieser schönen süssen Wurzel?

Ich mag sie goldig knusprig angebraten am liebsten. In der Pfanne oder auch auf dem Blech, zusammen mit anderem Gemüse. Eine Idee aus dem Hofsaison-Buch ist der

Pastinaken-Ofen-Salat

für 4 Personen

700 g Pastinaken und 2 Äpfel in Würfel schneiden, mit Olivenöl, Salz und Pfeffer mischen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech verteilen. In der Mitte des vorgeheizten Ofens etwa 15 Minuten backen. Baumnusskerne grob hacken und auf dem Gemüse/den Äpfeln verteilen, etwa 8 Minuten fertig backen. Etwas auskühlen lassen.

Dann 4 getrocknete Feigen in Scheiben schneiden, 1 Zwiebel fein hacken und mit (d)einer feinen Salatsauce mit dem Gebackenen vermischen. Ecco!

Mit dem Herbstkohlräbli weisst du auch nicht was machen? Natürlich kannst du es einfach roh essen, es ist butterzart oder eben Superschmelz!

Aber recht verführerisch klingt auch ein Kartoffel-Herbstkohlrabi-Salbei-Gratin, oder?

Wie auch immer, ich wünsche viele freudige Kochminuten und feinen Gaumenschmaus!

Ps. Mir produziere Öpfelringli und Bireschnitzli für öisi Chörb, wär het Luscht zum Mithälfe? Das isch e gmüetlichi Arbet, wo me im warme sitzend cha mache. Gärn bi dr Marianne mälde!

Gestern anfangs nachmittag
eine Stunde später

Mit liebem schneeglücklichem Gruess, Seraina

Kategorie: Plauderei

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © 2025 · Verein Solimatt · Hof Baselmatt, Niederdorf/BL · Verein Solimatt Datenschutz · Website pstype smart web