Der Weihnachtskorb ist gefüllt mit:
Vielleicht habt ihr es schon bemerkt: Kartoffeln sind dieses Jahr eine Rarität in unseren Körben. Den Grund dafür haben wir schon im frühen Sommer kommuniziert, als unsere Kartoffelbauern Dieter & Nadia der Oberen Wanne in Liestal uns mitteilten, dass ein grosser Teil der Ernte dem Regen zum Opfer fällt. Sehr viele Pflanzen starben an einem üblen Krautfäule-Befall. Die Witterung war definitiv zu feucht und an ein Abtrocknen war nicht zu denken. Nicht alle Sorten reagierten gleich empfindlich. Desiree haben nur wenige überlebt, insofern ist es ein Geschenk, dass wir überhaupt welche ernten durften und nun geniessen dürfen. Die Sorte Vita Bella trotzte der Nässe recht gut. Dementsprechend haben wir die Sortenwahl für die kommende Saison angepasst, obwohl wir natürlich nicht davon ausgehen können, dass die Witterungsverhältnisse sich wiederholen. Gerne rufe ich in Erinnerung, dass es sich im 2023 umgekehrt verhielt: die Ernte (auf der selben Fläche) war riesengross und wir schwammen in den Kartoffeln. Hoffen wir auf eine tolle Ernte im 2025!
Die Rüebli sind im übrigen nun nicht mehr unsere eigenen, sondern aus dem Kanton Aargau: von der Solila Eulenhof in Möhlin. Wir sind sehr dankbar, dass wir ein paar Hundert Kilo Rüebli von ihnen beziehen durften.
Wenn du gar nicht einen so grossen Salathunger hast, koch deinen Salat doch! Den Radicchio trevisano längs vierteln und in Olivenöl mit gepresstem Knoblauch andünsten. Eine schigge Delikatesse zu Risotto oder Kartoffelgratin.
Mit dem Zuckerhut könntest du eine warme mediterrane Gemüsewähe machen: Kuchenteig machen, mindestens 300 g Zuckerhut 5mm fein schneiden, in Olivenöl und mit einer fein gehackten Zwiebel 5 Minuten andünsten. 50 g getrocknete Tomaten, 50 g Artischocken im Öl vierteln, 50 g schwarze Oliven grob hacken und alles vermischen. Auf dem ausgewallten Kuchenteig etwas Paniermehl oder gemahlene Nüsse verteilen und die Gemüsemischung darauf verteilen. Nach Lust und Laune Pinienkerne oder Fetastückli oder Sonnenblumenkerne darauf verteilen und falls du gerne mit Guss hast jetzt noch 2 dl Milch, mit 100 g Quark, 2 Eiern, 2 EL Tomatenpurée, 1/4 TL Salz und Pfeffer aus der Mühle vermengen und drüber giessen.
Bei 220°C 35 Minuten backen. Lauwarm servieren.
Nun lass ich euch und wünsche euch eine ganz schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch. Das nächste Gemüse seht ihr am Donnerstag 9. Januar und ab dann bis Ende März im 2-Wochen-Rhythmus.
Seid herzlich gegrüsst, Seraina
Schreibe einen Kommentar