• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
Verein Solimatt

Verein Solimatt

Solidarische Landwirtschaft

  • SoliAktuell
  • SoliBlog
  • Gemüsekorb
  • Kontakt

18. Oktober 2024

Oktober 18, 2024 by Seraina Kommentar verfassen

Grüezi mitenander

Schon ist wieder eine Woche vorbei, seit ich von den Ferien zurück bin. Am Samstag wurde gemostet und wir haben den Tunnel geleert und im Laufe der Woche haben wir bereits wieder mit „füllen“ beginnen können.

Genügend fleissige Hände, die halfen die Pflanzen auszureissen, rauszuschleppen, Schnüre zu entfernen, Etiketten aufzulesen, den Mulch zu entfernen, die Ränder zu jäten…
und die Pflanzen mittels Pickup auf den nahe gelegenen Misthaufen abzutransportieren
ein paar Stunden später: bereit für die Bodenlockerung
erstes Beet ausgesteckt
Asiasalate, Portulak und Rucola sind im Boden und werden angegossen
Was wir dem Tunnel noch entlocken konnten!

Grüne Tomaten könnt ihr versuchen (bei Zimmertemperatur, in der Nähe von Äpfeln) ausreifen zu lassen. Bei einigen könnte das noch funktionieren. Der Verzehr von grünen Tomaten ist nur gekocht möglich und in Massen. Problematisch ist in größeren Mengen das giftige Solanin, das in Nachtschattengewächsen wie Tomaten und Kartoffeln enthalten ist. Dieses Alkaloid steckt vermehrt in den unreifen, grünen Tomaten sowie im inneren Strunk der Tomaten, weshalb er auch bei roten Tomaten entfernt werden sollte. Trotz des Solanins kann man unreife Tomaten mit ein paar Tricks sowie unter Berücksichtigung der Grenzwerte in Speisen verarbeiten. In anderen Kulturen gehören grüne Tomaten ganz selbstverständlich in die Küche, deshalb bin ich auf die Suche nach Informationen und Rezepten gegangen. 

Mariannes Rezeptvorschlag für ein Chutney:
Knoblauch, Zwiebel, Ingwer und Apfel schälen & das Kernhaus herausschneiden. Alle Zutaten klein schneiden, mit Zitronensaft und Essig in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze zehn Minuten köcheln lassen. Tomaten von Haut und Strunk befreien und mit den entkernten Datteln klein schneiden, mit Zucker und Salz zu den bereits gekochten Zutaten geben. Etwa 40 Minuten bei mittlerer Temperatur weiterkochen, bis die Masse dickflüssig wird. Noch einmal richtig aufkochen, heiß in ausgekochte Gläser füllen und sofort verschließen. Zum Beispiel zu Gschwellti oder/und Raclette geniessen!

Ansonsten konnten wir endlich das zweite Beet Knoblauch setzen. Trockener wird der Boden diesen Herbst kaum noch. Wir werden das Beet mit dem Mulch aus dem Tunnel decken, der Knoblauch darf dann durch den Mulch stossen.

Ansonsten nahm das Ernten wieder viel Zeit in Anspruch diese Woche. Es ist eine der schönsten Arbeiten und bereitet immer viel Freude, insofern ist es überhaupt nicht schlimm, dass es viel Zeit in Anspruch nimmt…

Der Korbinhalt dieser Woche: Endivien frisée, roter Batavia, Knollensellerie, grüne Tomaten, Lauch, Lederäpfel, andere Äpfel, halbes Herbstkohlrabi Superschmelz, Rüebli.

Lederapfel

Die Schale vom Lederapfel ist grüngelb. Das Fruchtfleisch ist crèmeweiss und bleibt beim Kochen fest.

Lederäpfel sind besonders geeignet für Öpfelschnitzli mit etwas karamellisiertem Zucker.

Am kommenden Samstag wird Sauerkraut gemacht und es hat noch 2 freie Plätze. Kommt hobeln!

Herzlich, Seraina

Kategorie: Plauderei

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © 2025 · Verein Solimatt · Hof Baselmatt, Niederdorf/BL · Verein Solimatt Datenschutz · Website pstype smart web