• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
Verein Solimatt

Verein Solimatt

Solidarische Landwirtschaft

  • SoliAktuell
  • SoliBlog
  • Gemüsekorb
  • Kontakt

28. November 2024

November 28, 2024 by Seraina Kommentar verfassen

Grüezi

ein verlassener Garten an einem trüben Morgen

Heute war es definitiv nicht sehr anmächelig im Garten zu arbeiten. Im Tunnel drin mit dem Prasseln der Regentropfen dafür umso gemütlicher. Dort drin gediehen seit Mitte Oktober nicht nur unsere Kulturen wunderbar, sondern auch diverse Beikräuter wie zum Beispiel die Vogelmiere. Ihr könnt Vogelmiere bedenkenlos essen, falls ihr sie zwischen dem Spinat, dem Winterportulak, dem Asiasalat, dem Rucola oder so entdeckt. Damit sie unsere Kulturen nicht zu stark um Licht oder Nährstoffe konkurrieren, hacken wir sie auch weg. Das geschah heute morgen, mit Dankbarkeit etwas im Schärme machen zu können.

Diese feinen Überraschungen sind heute im Korb: Castelfranco-Salat, im Güggli „Miner’s Lettuce“ (auch bekannt als Kubaspinat oder Winterportulak), Zwiebeln, Rüebli, Knollensellerie, Rotkabis, Boskoop-Äpfel und Palmkohl „Nero di Toscana“.

Als Heimat des Winterportulaks gelten die küstennahen Gebiete Nordamerikas. Dort heisst er „Miner’s Lettuce“, also Salat der Minenarbeiter. Angeblich nutzten die Goldsucher während dem Amerikanischen Goldrush in den 1850er Jahren diese Wildpflanze, um Skorbut vorzubeugen. Und die Indianer verwendeten die Pflanze auch als Heilkraut. Die Shoshonen sollen aus Winterportulak Breiumschläge gegen rheumatische Schmerzen hergestellt haben. Andere Stämme machten aus dem grünen Kraut Augentropfen oder tranken den Presssaft von Winterportulak bei Appetitlosigkeit!

Knoblibrot mit Portulak und Ei

2 Knoblauchzehen in eine Schüssel pressen, 40g weiche Butter beigeben und schaumig schlagen, mit Salz und Pfeffer würzen. 4 Scheiben Brot beidseitig mit der gewürzten Butter bestreichen und in einer beschichteten Bratpfanne beidseitig je etwa 3 Minuten goldbraun braten. Herausnehmen. 4 Eier in etwas Fett zu Spiegeleier braten und mit Salz und Pfeffer würzen. Das geröstete Brot mit dem Portulak belegen, das Ei darauflegen und nach Belieben geriebenen Käse drauf streuen.

Boskoop-Äpfel können vielseitig eingesetzt werden. Vielleicht sehen sie mit ihrer rauhen graubraungrünen Schale nicht für alle ansprechend aus, aber es sind sehr gesunde Äpfel. Diese alte Sorte enthält viel mehr sekundäre Pflanzenstoffe als neuere Züchtungen. Aufgrund seines hohen Säuregehaltes eignet sich diese Apfelsorte gut für die Zubereitung von Apfelmus oder Apfelpfannkuchen sowie als Back- und Bratapfel. Für LiebhaberInnen säurebetonter Äpfel ist er ein ausgezeichnetes Tafelobst.

Geschichten gesucht: Teilst du deinen Korb mit jemandem? Ich würde sehr gerne über deine/eure Gepflogenheiten den Korb zu teilen hören. Wenn du/ihr erzählen mögt, melde dich/meldet euch gerne auf seraina.sprecher@solimatt.ch

Ich wünsche euch viel Vergnügen in der Küche und am Esstisch und verabschiede mich nun.

Seraina

Kategorie: Plauderei

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © 2025 · Verein Solimatt · Hof Baselmatt, Niederdorf/BL · Verein Solimatt Datenschutz · Website pstype smart web