• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
Verein Solimatt

Verein Solimatt

Solidarische Landwirtschaft

  • Aktuell
  • SoliBlog
  • Mitmachen
    • Login/Registrieren
    • Mitglieder
  • Wer wir sind
  • Unterstützung
  • Kontakt

Archiv für Mai 2023

25. Mai 2023

Mai 25, 2023 by Seraina Kommentar verfassen

Guten Abend und guten Tag liebe Leserschaft

Es gibt nun nichts mehr zu beklagen. Allenfalls bald die Trockenheit, aber lassen wir es mal.

Zur Feier der wärmeren Tage und zum Ende der Nasszeit (inshallah) haben wir euch in jeden Salat eine Schnecke gepackt. Das ist ein grosser Vorteil für uns, da diese somit nicht mehr auf dem Acker rumkurven. Wir hoffen die Freude ist beidseitig.

Die Laufenten hatten zwar guten Appetit und einige Schnecken vertilgt, ganz sauber aufgefressen haben sie aber nicht. Ihre Ferien bei uns sind auch wieder vorbei, vor allem aus Sicherheitsgründen (Fuchsmama, die hungrige Kinder füttern muss) sind sie wieder in ihrem sicheren Zuhause.

Gemüsekorb Woche 21: Eichblatt-Salat, Kopfsalat, Radiesli, Frühlingszwiebeln, Rhabarber, Randen und Fenchel

Die Rhabarbern sind aus Balsthal vom Thomi’s Biohof (Thomas Winistörfer).

Randen mal randers: Gebackene Randen-Bällchen!

Zwiebel und Knoblauch fein hacken, 300 g Randen grob reiben und alles im warmen Sesamöl etwa 5 Minuten andünsten. Ungefähr 250 g weichgekochte Kichererbsen (aus dem Glas oder am Vortag eingeweichte und gekochte) mit den Randen, einem Esslöffel Tomatenpüree, 1/4 TL gemahlenem Kreuzkümmel und einem Dreiviertel TL Salz pürieren. 5 EL Leinsamenschrot dazumischen und etwa 30 Minuten ruhen lassen. Dann aus der Masse etwa 16 baumnussgrosse Kugeln formen. Sesam mit Leinsamen mischen und die Bällchen darin wenden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech verteilen. Die Bällchen mit etwas Olivenöl beträufeln und in der Mitte des vorgeheizten Ofens etwa 15 Minuten backen.

Der Acker sieht langsam (besser spät als nie) wie ein richtiger Gemüseacker aus. Es ist alles gesät, was in den letzten Wochen nicht gesät werden konnte und ich warte vorfreudig auf die Sprösslinge. Die Rede ist von Rüebli, Peterliwurz, Mais, Buschbohnen, Pastinaken, Schnittmangold, Lauch.

Der neue Terrassenacker mit Blick auf Niederdorf und die Überfahrt nach Bennwil

Gesetzt haben wir auch fleissig, es sieht wunderbar aus. Besonders wenn man sich die Kulturschutznetze wegdenkt…

Auf gewissen Kulturen sind sie als Schutz gegen Schadinsekten gelegt, auf anderen Saaten (Bohnen, Mais) als Schutz vor Krähenfrass. Krähen zupfen gerne frisch gekeimte Pflänzchen aus dem Boden, da sie Sprossen gut mögen. Wenig später ist die Pflanze zu gross und zu gut verwurzelt, dass es sie nicht mehr interessiert. Dann entfernen wir diese Netze wieder.

Die anderen Netze, auf Lauch und Kohligem, bleiben leider mehr oder weniger die ganze Saison, um Schadinsekten vor der Eiablage auf unserem Gemüse fernzuhalten.

Montag frei (machen)? Am Montag Nachmittag suchen wir laufend Mithilfe! Sei es um Disteln oder Knöterich auszustechen, zum Kulturen hacken / jäten, Steine zu sammeln oder Setzlinge zu pflanzen… oder etwas anderes. Wir brauchen eure Hilfe dringend!

Ich wünsche allen ein wundervolles Wochenende und hoffe euch bald zu sehen oder/und kennenzulernen!

Herzlich, Seraina

Kategorie: Plauderei

17. Mai 2023

Mai 17, 2023 by Seraina Kommentar verfassen

Ihr Lieben da und dort

Ich will nichts schön reden, es ist ein Graus.

Mit den Schnecken, der Nässe und der Kälte.

Mitte Mai, ich friere bei der Salaternte und trage eine dicke Wollmütze.

Es ist kein einfacher Frühling.

Leider gab es nur für 2 Depots Radiesli (Hölstein und Liestal), und es gab nicht für alle Körbe gleich schöne / gleich grosse Kohlräbli. Die grossen EA haben gar keines erhalten, dafür aber wieder einen Fenchel.

Dennoch gibt es auch ein paar Lichtblicke. Seit heute sind 4 Laufenten bei uns in den Ferien und geniessen die zahlreichen Schnecken. Laika bewacht die 4 und ist sichtlich fasziniert.

Die Tomaten und Gurken sind bis in ein paar Stunden im neuen Tunnel fertig gesetzt, darüber sind wir sehr froh.

Am vergangenen Montag konnten wir mit Tomaten pflanzen beginnen.

Letztes Wochenende hatten wir einen Marktauftritt in Waldenburg und haben in Hölstein am Markt Flyer verteilt. Herzlichen Dank an eure Mithilfe, es war wunderschön!

Nebst wenig Gemüse haben wir Setzlinge von Nadia Graber verkauft und mit den Menschen über unser Projekt reden können.

Der Korb von heute, klein, aber fein.

„Klein, aber fein“ ist das Motto für jeden Frühling betreffend Gemüse, aber besonders für den diesjährigen. Das „Loch“ ist vorprogrammiert: dass wir wochenlang nichts säen (Direktsaat wie Rüebli, Schnittmangold, Petersilienwurzel, Pastinaken, Radiesli…) konnten, wird noch wochenlang spürbar sein.

Bildhübsches Kohlräbli

Bei guten Witterungsverhältnissen sind wir sehr auf eure Mithilfe angewiesen in den nächsten Wochen. Wir müssen dringend Beete vorbereiten, um säen und setzen zu können und Kulturen hacken, sobald der Boden eine Bearbeitung zulässt. Tragt euch ein auf http://juntagrico.solimatt.ch

Alles Liebe und viel Sonnenschein wünscht euch

Seraina

Kategorie: Plauderei

11. Mai 2023

Mai 11, 2023 by Seraina Kommentar verfassen

Hallo*

Gartenblick von unten mit den letzte Woche murksig gesetzten Salaten und neuem Tunnel im Hintergrund

Nachdem Jula letzte Woche in einem trockenen Zeitfenster das gröbste der Setzlingsansammlung (in grad knapp genug trockenen Boden) setzen konnte, haben wir uns dem Instandstellen des neuen Folientunnels gewidmet. Drähte für das Aufbinden der Tomaten und Gurken wurden montiert und der Boden tiefengelockert und oberflächlich leicht bearbeitet. Nun kommt die dicke Mulchschicht drauf und nächste Woche wollen wir die Tomaten und Gurken setzen.

Jula ganz locker
parat um dick mit Heusilagemulch zugedeckt zu werden

Der Gemüsekorb ist herrlich salatig, radieslig und frühlingszwieblerisch. Ausserdem gibt es die ersten Kohlräbli und für die grossen Körbe sogar schon einen Fenchel!

Das lauchähnliche Ding ist ein junger grüner Knoblauch, der ganz mit allem Grün gegessen werden kann & soll. Fein geschnitten mit oder ohne anderem Gemüse angedünstet ist er eine Delikatesse.

Die Kartoffeln sind von der Sorte Axona und eignen sich speziell für Kartoffelstock.

Ein grosser Korb von heute beinhaltet 2 Salate (ein Eichblatt und ein Batavia), 2 Bund Frühlingszwiebeln, 2 Bund Radiesli, ein grosses Kohlräbli, ein Fenchel, 200g Schnittmangold, 2 junge grüne Knoblauch, 2 kg Kartoffeln, 80 g Rucola, 60 g Kresse

Nächste Woche ist am Donnerstag Auffahrt, wir verteilen das Gemüse deshalb schon am Mittwoch!

Es braucht noch eineN AbpackerIn nächste Woche, wer möchte?

Und es hat auch diverse andere freie Jöbbli, für die ihr euch eintragen dürft & sollt! Danke für eure Hilfe!

Viel Genuss mit dem Frühlingskorb und liebe Grüsse, Seraina

Kategorie: Plauderei

4. Mai 2023

Mai 4, 2023 by Seraina Kommentar verfassen

Ihr Lieben!

Viel ist passiert vergangene Woche…

Der Kühlraum steht und der neue Tunnel prangt mit seiner stolzen Länge von 36m vor unserem Acker. Danke allen Mitgliedern und Freunden für eure grosse Hilfe!

Aus schlichter Not heraus setzten wir gestern einige seit mehreren Wochen wartende Setzlinge in einen teilweise unbearbeiteten (da Bodenbearbeitung nicht möglich ist/war) Boden, was harte Arbeit war und die Regenwürmer nicht freute (sie waren/sind noch weit oben, da die Erde bis oben sehr feucht ist). Wir haben uns dann dazu durchgerungen, gewisse Bodenbearbeitung zu machen, da wir eventuell noch weitere Wochen warten müssten, bis wir pflanzen könnten. Der nächste Regen ist ja bereits wieder in Sicht. Somit haben wir dann noch weitere Pflanzungen vornehmen können und die Setzlingslage entspannt sich etwas. Broccoli, Blumenkohl, Kohlrabi, Fenchel, Knollensellerie und Salate sind frisch gesetzt und freuen sich auf den Regen morgen.

Jula setzt gross gewordene Salatsetzlinge
Erste Pflanzung auf dem neuen Acker (Knollensellerie und Fenchel)
Schon wieder Jula. Sie wird vom Setzen träumen…

Auch schön:

Erste Kefenblüten

Habt ihr auch so viel Freude am Salat, den Frühlingszwiebeln und den Radiesli? Ich finde es so ein Highlight momentan…

Schnittsalat und Kresse solltet ihr am besten schon gegessen haben oder morgen essen, dann gibt es kaum was zu verlesen.

Radiesli und Kopfsalat in ein Plastiksäckli einpacken, sonst lampt es quasi sofort. Das junge Radieslikraut schneide ich übrigens gerne ganz fein in den Salat, mmmh. Geniesst die salatige Zeit! Ein Safranrisotto passt hervorragend zur grossen Salatschüssel!

Sobald wieder trockene Zeitfenster kommen, sind wir sehr dankbar, um eure Hilfe! Wir werden den Rückstand, was jäten/hacken anbelangt aufholen müssen. Ihr könnt euch dann gerne spontan melden und wir werden auch kurzfristig Jöbbli ausschreiben!

Ein lieber Gruss, Seraina

Kategorie: Plauderei

Copyright © 2023 · Verein Solimatt · Hof Baselmatt, Niederdorf/BL · Website pstype smart web