• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
Verein Solimatt

Verein Solimatt

Solidarische Landwirtschaft

  • SoliAktuell
  • SoliBlog
  • Mitmachen
    • Login/Registrieren
    • Mitglieder
  • Wer wir sind
  • Unterstützung
  • Kontakt

Archiv für Februar 2023

16. Februar 2023

Februar 16, 2023 by Seraina Kommentar verfassen

Guten Abend liebe Solimattler und Solimattlerinnen und uns Zugewandte

Gestern war ein denkwürdiger Tag, ich habe eine erste Freilandsaat getätigt! Radiesli und „goldene“ Räben. Das ging sehr gäbig, da unter dem Bändchengewebe wunderbare Erde zum Vorschein kam, ohne Beikräuter, schön krümelig. Nur einige schöne Mäusegänge entdeckte ich auch, diese habe ich bereits versucht zu zerstören…und werden wir weiter stören müssen. In 2 Wochen kommt auch das Bändchengewebe rechts weg, für die 2. Radieslisaat.

Die Saat haben wir mit einem Vlies gedeckt.

Das Ernten gestern war auch von der luxuriösen Sorte, trocken und nicht allzu kalt. (Dass es bereits anfangs Nachmittag schattig war auf dem Gemüsefeld, erwähne ich lieber nicht).

Hier ein Bild vom Ergebnis oder wie eure heutige Tasche ausgelegt aussieht:

Und auch sonst passierte viel. Es wurden die Böden für die Kühlzelle, für mehr Anbaufläche und für den neuen Tunnelstandort vorbereitet – herzlichen Dank-

und von euch wurden einige Anteilsscheine einbezahlt, auch hier ein grosses Dankeschön!

Es tut uns leid, dass wir dermassen salatarm sind. Es werden wieder bessere Zeiten kommen. Im Wachstum und bald erntereif sind Grumolo, Rucola, Asiasalat, Portulak. Schnittsalat im Tunnel ist auch gesät und hat gekeimt… und Mitte März setzen wir erste Kopf- und Eichblattsalate im Tunnel.

Bis dahin geniessen wir also zum Beispiel Randen- oder Rüeblisalat. Übers Feld murmeln hörte ich folgendes simple Rezept: Rande fein reiben, Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Kräuter nach Wahl und Joghurt dazu und fertig ist der offenbar sehr mundende Randensalat.

Wer nach Grün hungert, soll den Federkohl nicht kochen, sondern ab der Blattspreite zupfen, fein schneiden, gut durchkneten, bis er zu duften und leuchten beginnt, Lieblingssalatsauce dran tun, mit Pinien- oder Sonnenblumenkernen und Dattelstückchen oder Rosinchen verfeinern.

Mit lieben Grüssen, Seraina

Kategorie: Plauderei

3. Februar 2023

Februar 3, 2023 by Seraina Kommentar verfassen

Was für ein schöner frühlingshafter Freitag, an dem ich wieder auf der Solimatt bin. Ganz anders als letzte Woche, wo noch Schnee lag und ich dafür aber einen Luchs oben am Waldrand quer über die schneebedeckte Wiese hab spazieren sehen…

Mittwoch 25. Januar um 17 Uhr
Die Tunnels am jetzigen Standort, der bald passé sein wird. Ein fast frühlingshafter Anblick, heute 12 Uhr

Auch innen drin in den Tunnels grünt es. Portulak kam diese Woche in die Taschen (was sollst du damit tun? —> weiter unten im Blog), Rucola, Spinat, Asiasalat, Pak Choi und Krautstiel stecken quasi in den Startlöchern, um an Grösse und Umfang zuzulegen.

Spinat, Direktsaat im Oktober
Rucola, gesät im August, gepflanzt im Oktober
links Krautstiele (gesät im August), rechts Pak Choi (gesät im September), beide im Oktober gepflanzt

Diese Woche wurde das Depot Hölstein in Betrieb genommen. Es befindet sich bei unseren Vereinsmitgliedern Annemarie Schmutz und Beat Lanz am Bündtenweg 6 in Hölstein. Herzlichen Dank an sie beide für die Depotbetreuung und im übrigen auch an alle anderen DepotbetreuerInnen, die sehr wertvolle Arbeit leisten. Danke!

Nun zum Portulak. Einige von euch kennen ihn schon, andere noch nicht… Er ist auch bekannt unter dem Namen „Winterpostelein“ oder „Kubaspinat“ und gehört zu den Quellkrautgewächsen. Bekannter ist der Sommerportulak, mit dem er allerdings wenig zu tun hat. Der ist ein hartnäckiges wildwachsendes Beikraut und gehört zur Familie der Portulakgewächse. Auch er ist essbar.

Unser Winterportulak bietet eine vitaminreiche Abwechslung in den Wintermonaten. Er ist reich an Kalzium, Magnesium, Eisen und Vitamin C. Er kann als Salat genossen werden oder wenn ihr ihn nicht so mögt oder zuviel davon habt (im März dann vielleicht…?), könnt ihr ihn wie Spinat kochen. Er fällt beim Kochen wahnsinnig stark zusammen und so ist er dann im Nu weg.

Der Tascheninhalt sieht diese Woche so aus:

Rüebli-Jenga, Weisskabishälfte, Sauerkraut, Lauch, Zwiebeln, Kartoffeln und Portulak

Es ist Saattermin für Schnittsalat und Radiesli im Tunnel. Der erste Einsatz im 2023 meines geliebten Sämaschinelis, ihr versteht sicher, dass die Frühlingsgefühle bei mir leise erwachen…

Herzlich, Seraina

Kategorie: Plauderei

Copyright © 2023 · Verein Solimatt · Hof Baselmatt, Niederdorf/BL · Website pstype smart web